Flexible Geschäftszeiten: bitte Termin vereinbaren. Samstag & Sonntag geschlossen.
© 2021 HI-TECH
Eine durch drei RGB-Lüfter beleuchtete Front macht das W-III Gehäuse zu einem wahren Eye-Catcher. Die Front besteht aus Tempered Glass mit einem hochwertig gebürsteten Aluminiumstreifen und wird durch ein Fensterseitenteil aus Acrylglas ergänzt, welches leicht gedimmt, Einblicke auf Ihr verbautes System preisgibt.
Die Effekte der drei RGB-Lüfter lassen sich durch einen Schalter an der Front, besser aber noch über die mitgelieferte Fernbedienung, steuern. Platz und Anschlussmöglichkeiten für weitere, optionale Argus RS03 RGB-Lüfter, wahlweise eine 120mm oder eine 240mm Wasserkühlung sowie diverse Festplatten finden sich im geräumigen Innenraum des W-III vor.
Im Deckel des Gehäuses sowie unterhalb des Netzteils befindet sich ein herausnehmbarer Staubfilter. An der Front, eingelassen in den Aluminiumstreifen, finden sich die USB 2.0, USB 3.0 und HD-Audio Frontanschlüsse sowie der Schalter zum Steuern der Lüftermodi.
Technische Daten:
AEROCOOL Core Plus CPU-Kühler, ARGB, Bauart Top-Blow-Kühler, Abmessungen 136x136x83mm (BxHxT), Lüfter 1x 120x120x25mm, 600-1800rpm, 37.04-87.16m³/h, 0.53-1.41mmH₂O, 14.5-25.4dB(A), Anschluss 4-Pin PWM, 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND), Sockel 775, 1150, 1151, 1155, 1156, 1200, AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, TDP-Klassifizierung 110W, Beleuchtung RGB.
Die Features des Aerocool Core Plus Low-Profile-CPU-Kühlers im Überblick:
Geringe Bauhöhe von nur 83 mm
Inklusive 120-mm-PWM-Lüfter mit ARGB-Beleuchtung
Für gängige AMD- und Intel-Prozessoren geeignet
TDP von 110 Watt
Die Features des Aerocool Core Plus Low-Profile-CPU-Kühlers im Detail
Der Low-Profile-Kühler eignet sich bestens für Mini-ITX- und HTPC-Gehäuse, wo flache, aber kraftvolle Kühler gefragt sind. Dank der großen Kühlfläche überzeugt auch die Kühlleistung des 83 Millimeter hohen Top-Blowers. Damit wird die Abwärme effektiv vom Prozessor abtransportiert, sodass dieser seine volle Leistung entfalten kann.
Beim vorinstallierten Lüfter handelt es sich um ein leises, 120 Millimeter großes Modell mit 4-Pin PWM-Anschluss und adressierbarer RGB-Beleuchtung. Dieser erzeugt maximal 25,4 dB(A) bei einer Geschwindigkeit zwischen 600 und 1800 Umdrehungen pro Minute. Mit dem PWM-Signal kann er vom Mainboard geregelt werden. Die automatische Anpassung regelt den Lüfter dadurch je nach Leistungsbedarf.
Die ARGB-Beleuchtung wird per 3-Pin-RGB-Stecker angeschlossen und kann über die RGB-Software des Mainboards oder einen passenden Controller gesteuert werden.
MSI A520M-A Pro, Formfaktor µATX, Chipsatz AMD A520, CPU-Kompatibilität Ryzen 4000G, Ryzen 3/5000, ohne TDP-Einschränkung, RAM 2x DDR4 DIMM, dual PC4-36800U/DDR4-4600 (OC), max. 64GG, Erweiterungsslots 1x PCIe 3.0 x16, 1x PCIe 3.0 x1, 1x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4/SATA, 2280/2260/2242), Anschlüsse extern 1x DVI-D (iGPU), 1x HDMI 2.1 (iGPU), 4x USB-A 3.0, 2x USB-A 2.0, 1x Gb LAN (Realtek RTL8111H), 3x Klinke, 1x PS/2 Tastatur, 1x PS/2 Maus, Header Kühlung 1x CPU-Lüfter 4-Pin, 1x Lüfter 4-Pin, Audio 7.1 (Realtek ALC892), RAID-Level 0/1/10, BIOS 1x 32MB (256Mb), Besonderheiten Audio+solid capacitors, Diagnostic LED (LED-Indikatoren).
Die PRO-Serie hilft Benutzern dabei, intelligenter zu arbeiten, indem sie eine effiziente und produktive Erfahrung bietet. Die Motherboards der PRO-Serie bieten stabile Funktionalität und hochwertige Montage und bieten nicht nur optimierte professionelle Arbeitsabläufe, sondern auch weniger Fehlerbehebung und Langlebigkeit.
Mit MSI-Motherboards können Geschwindigkeiten und Temperaturen für alle System- und CPU-Lüfter verwaltet werden. Mit Total Fan Control können primäre Systemmerkmale in einer vereinfachten grafischen Oberfläche überprüft werden. Sie können auch bis zu 4 Temperaturziele für CPU und Motherboard festlegen, wodurch die Lüfterdrehzahlen automatisch angepasst werden. Motherboards der MSI PRO-Serie unterstützen die neuesten Speicherstandards, sodass Benutzer jedes ultraschnelle Speichergerät anschließen können. Höhere Effizienz erleichtert die Arbeit. Ein verbessertes PCB-Design mit 2 Unzen verdicktem Kupfer erhöht die Leitfähigkeit, verbessert die Wärmeableitung und die Leistungszuverlässigkeit, insbesondere beim Übertakten.
Eigenschaften
Unterstützt DDR4-Speicher bis zu 4600 (OC) MHz
Turbo M.2: Die Ausführung mit PCI-E Gen3 x4 maximiert die Leistung für NVMe-basierte SSDs
Core Boost: Mit Premium-Layout und digitalem Power-Design, um mehr Kerne zu unterstützen und eine bessere Leistung zu erzielen.
DDR4 Boost: Fortschrittliche Technologie zur Bereitstellung reiner Datensignale für beste Leistung und Stabilität.
2 Unzen verdickte Kupferplatine: Ein verbessertes PCB-Design verbessert die Wärmeableitung und die Leistungszuverlässigkeit.
Audio Boost: Belohnen Sie Ihre Ohren mit Klangqualität in Studioqualität
Dragon Center: Eine brandneue Software, die alle exklusiven MSI-Tools mit einer benutzerfreundlichen Benutzeroberfläche integriert.
G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, Typ: DDR4 DIMM 288-Pin • Module: 2x 8GB • JEDEC: PC4-25600U • Spannung: 1.35V • Besonderheiten: N/A • Herstellergarantie: lebenslang (10 Jahre in AT/DE).
Mit der DDR4-Spezifikation sind die Latenzen ein ordentliches Stück angestiegen, was jedoch nicht bedeutet, dass die Module im Gegensatz zu den DDR3-DIMMs langsamer sind. Das Gegenteil ist der Fall, denn die von Intel für Haswell-E(P), Skylake-S und Broadwell-E spezifizierte, effektive Taktfrequenz für den Arbeitsspeicher wurde mit 2.133 bzw. 2.400 MHz festgelegt.
Dies hat zur Folge, dass die Gesamtbandbreite anwächst, sowohl im Dual-Channel- als auch im Quad-Channel-Modus. Die Latenzzeiten sind nicht mehr ganz so ausschlaggebend, da der Memory-Controller innerhalb der CPU sowieso niedrige Latenzen mitbringt. Aber nicht alle Endanwender wollen sich mit 2.133 MHz zufriedengeben, sodass sich viele Anwender dazu entschließen, sich ein schnelleres RAM-Kit zuzulegen und / oder den Speicher zu übertakten.
G.Skill hat besonders mit dem Aegis Set ein sehr ordentliches Kit in petto, das sich zu einem DDR4-3200-Betrieb überreden ließ. Hier entsprach die Speicherbandbreite ebenfalls für eine Dual-Channel-Plattform sehr hohe 40 GB/s.
AMD Radeon RX Vega 11, die derzeit beste verfügbare Gaming Grafikkarte bei einem Desktop Prozessor. Die intelligenten, revolutionären AMD Ryzen Prozessoren sind darauf zugeschnitten, um ein ultimatives, leistungsstarkes Computing-Erlebnis zu bieten. Die neueste revolutionäre AMD Multi-Threaded-Prozessortechnologie bietet beim Spielen oder Arbeiten eine blitzschnelle Leistung. Gaming-Power auf Konsolenniveau !
Nutze die leistungsstärkste verfügbare Grafikkarte eines Desktop-Prozessors – mit der Radeon RX Vega Prozessorgrafikkarte. Die neueste und fortschrittlichste Vega-Grafikkartentechnologie bietet eine schnelle, reibungslose, flüssige Leistung für deine Lieblingsspiele. AMD Ryzen Prozessoren mit Radeon RX Vega Grafikkarten sind mit der fortschrittlichsten, leistungsstärksten Computing- und Grafikhardware von heute ausgestattet, die kombiniert in einem einzigen Prozessor die benötigte Höchstleistung für anspruchsvolles Arbeiten und Spielen bietet – ganz ohne Kompromisse.
Sie basiert auf AMDs Vega-Architektur und schickt sich an, die schnellste iGPU überhaupt zu sein. Dazu setzt das Modell mit der Bezeichnung Vega 11 (wie der Name kennzeichnet) auf elf Compute Units und dementsprechend 704 Shader-Einheiten bei einem maximalen Boost-Takt von 1.400 MHz.
Aber wie gut spielt es sich in der Praxis mit Vega 11? Und kann der Kauf einer dedizierten Grafikkarte damit wirklich überflüssig gemacht werden?
Um das herauszufinden, haben wir die iGPU gegen die beiden günstigen Einsteiger-Grafikkarten (Nvidia, ca. 120 Euro) und (AMD, ca. 100 Euro) antreten lassen.
Die Benchmarks haben wir jeweils in den beiden anspruchsvollen Titeln und sowie in den beliebten, aber deutlich weniger fordernden E-Sports-Spielen und durchgeführt. Die integrierte GPU testen wir einmal in maximalen und einmal in mittleren Details, im Falle der Vega-GPU kommen außerdem zwei Sondertests hinzu. Wir nehmen alle Messungen in der Full-HD-Auflösung 1920x1080 (1080p) vor. AMD selbst gibt dagegen in seinem Reviewers-Guide für die iGPU nur Messwerte in 1280x720 (720p) an. Da die Bildqualität dann aber sichtbar leidet und die meisten Monitore längst mit 1080p auflösen, haben wir uns gegen Messungen in 720p entschieden.
Für eine im Prozessor integrierte GPU liefert Vega 11 eine durchaus beeindruckende Leistung ab. Bei sehr hohen Details sind Battlefield 1 und The Witcher 3 zwar mit Werten von unter 30 beziehungsweise unter 20 fps nicht mehr gut spielbar, während Nvidias GTX 1050 hier stets über der 30-fps-Grenze bleibt. In mittleren Details kommen wir aber zumindest in Battlefield auf Werte jenseits dieser Grenze, während wir uns ihnen in The Witcher 3 mit durchschnittlich 25 fps immerhin deutlich nähern. Mit stärker reduzierten Details sind auch in dem beliebten Rollenspiel durchaus spielbare fps-Werte möglich, alternativ kann natürlich auch die Auflösung gesenkt werden.
Im Vergleich zu den integrierten Grafikeinheiten von Intel stand AMD zwar bereits in der Vergangenheit mit seinen APUs sehr gut da. Eine so hohe 3D-Performance wie im Falle der der Vega-11-GPU wurde dabei aber bislang noch nicht erreicht, außerdem steht ihr dank der aktuellen Zen-Architektur eine durchaus konkurrenzfähige CPU zur Seite.
Wer bereit ist, anspruchsvollere Titel in niedrigen bis mittleren Details zu spielen, der kann dadurch tatsächlich auf den Kauf einer zusätzlichen Grafikkarte verzichten, ohne zwingend auf eine geringere Auflösung als Full HD wechseln zu müssen
FSP Fortron/Source Hyper 700W Netzteil, ATX 2.31, Lüfter: 120mm sehr leise, PFC: aktiv, Anschlussart: fix, Anschlüsse: 1x 20/24-Pin, 1x 4/8-Pin ATX12V, 4x 6/8-Pin PCIe, 8x SATA, 2x IDE, 1x Floppy, Anzahl 12V-Schienen: 2, +3.3V 20A, +5V 20A, +12V 35A, 35A, +5Vsb 3.0A, durchschnittliche Effizienz: 85% (Hersteller), Formfaktor: ATX PS/2, Abmessungen (BxHxT): 150x86x140mm.
Die beste Wahl für Enthusiasten und Gamer: hohe stabile Leistung, hervorragende Qualität und erschwinglicher Preis.
Das gesamte Netzteil ist sehr sauber verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Alle Kabel sind von so genannten Sleeves ummantelt, was nicht nur schick aussieht, sondern zu einem aufgeräumten System beiträgt und einen verbesserten Luftfluss im Gehäuse und somit geringere Temperaturen mit sich bringt.
Der Lüfter ist ein 120-mm-Modell, welches mit einem besonders langlebigen Lager ausgestattet wurde. Ebenfalls sehr erfreulich: Auch unter Volllast bleibt der Lüfter sehr leise.
Ausstattung:
Kompatibel mit ATX 12V v2.31 & EPS 12V v2.92
Effizienz >85%
Semimodular Design
Active PFC, ≥99%
+12V Single Rail Design
PCI-Express Grafikkarten-Anschluss 6+2 Pin
Alle Kabel vollummantelt
120mm leiser Lüfter,
Rundum-Schutz: OCP, OVP, SCP
Geprüfte Sicherheit
Da wir immer wieder Anfragen bekommen, ob die Netzteile richtig dimensioniert sind, möchten wir dir hier Daten liefern, damit du dir selbst ein Bild machen kannst:
Keine SSD ausgewählt!
TOSHIBA Festplatte 1TB, SATA 6Gb/s, Formfaktor: 3.5" • Drehzahl: 7200rpm • Cache: 64MB • Leistungsaufnahme: 6.4W (Betrieb), 2.2W (Leerlauf) • Lautstärke: 26dB(A) (Betrieb), 25dB(A) (Leerlauf) • Besonderheiten: 4KB Sektoren mit Emulation.
Solid State Drives (SSDs) auf Basis schneller Flashspeicher sind momentan sehr im Trend und bieten unter anderem hohe Geschwindigkeiten, geringe Leistungsaufnahmen und viele weitere Vorteile. Beim Preis pro Gigabyte können sie allerdings nicht mit konventionellen Magnetspeichern (Hard Disk Drives, kurz HDDs) mithalten. So kommen in entsprechenden Systemen oftmals Kombinationen aus SSD und HDD zum Einsatz, wobei erstere als primäres Systemlaufwerk dient und letztere für große Datenmengen.
Mit der Übernahme der 3,5-Zoll-Laufwerkssparte von Hitachi steigt Toshiba nun zum dritten Festplatten-Komplettanbieter auf. Die Datendichte der neuen 3,5-Zoll-Baureihe ist mit einem Terabyte pro Datenscheibe auf der Höhe der Zeit. Die Rotationsgeschwindigkeit der SATA-Laufwerke liegt bei typischen 7200 Umdrehungen pro Minute. Die Festplatten-Serie gibt es mit 500, 1000, 2000 und 3000 GB Bruttokapazität. Der Pufferspeicher beträgt bei den beiden kleinen Modellen 32 MB, den hochkapazitiven Varianten spendiert Toshiba 64 MB Cache. Das 3,5-Zoll-Laufwerk startet vielversprechend in die Tempotests mit rund 6000 Punkten im Festplatten-Benchmark des PC Mark Vantage - ein gutes Ergebnis. Noch besser sieht es bei den sequenziellen Leseraten aus. Im Mittel kommt das Toshiba-Modell auf 150 und maximal auf fast 190 MB/s - sehr gut!
Wenn viel Speicherplatz benötigt wird, führt nach wie vor kein Weg an ihnen vorbei: Mechanische Festplatten. Sie eignen sich aber nicht nur als Datengräber, denn die aktuelle Generation bietet im 3,5-Zoll-Format auch hohe Datentransferraten.
Für den Einsatz im heimischen PC oder Notebook kommt es weniger auf eine lange Liste mit aufpreispflichtigen Zusatzfeatures an, als viel mehr auf die Kerneigenschaften einer jeden Festplatte: Gefragt ist eine möglichst hohe Geschwindigkeit bei erträglicher Lautstärke und möglichst hoher Zuverlässigkeit.
Kein DVD / BluRay Laufwerk
VGA
Keyboard / Mouse
LAN port
HDMI
DisplayPort
USB 2.0 Ports
USB 3.2 Gen 1 5Gbps Type-A
USB 3.2 Gen 1 5Gbps Type-A
Audio Connectors
Monitoranschlüsse findest du in der Detailbeschreibung “GRAFIKKARTE”
Frontanschlüsse des PCs/Gehäuses findest du in der Detailbeschreibung „GEHÄUSE“
Kein WLAN ausgewählt!
1. Realtek, 2. High Definition Audio, 7.1-Kanal
Der Realtek ist unter den von uns getesteten onBoard-Audio-Chips das Maß aller Dinge. Hier kann man bedenkenlos zugreifen, denn geboten wird viel. Vor allem findet sich eine hervorragende Qualität, die sich nicht nur mit regulären Soundkarten messen kann, sondern viele von ihnen auch in die Flucht schlägt. Verbaut ist er auf MSI Mainboards. Und da auf diesen Mainboards nahezu alles im qualitativen Glanz erstrahlt, ist es wohl auch kein Wunder, dass auch das onBoard-Audio sich nicht lumpen lässt.
Dolby Digital EX ist eine Erweiterung des Dolby-Digital-Mehrkanal-Tonsystems und wurde 1999 mit dem Film Star Wars: Episode I vorgestellt.
Zu den 5.1 Lautsprechern des Dolby Digital Systems kommt noch ein Back Surround (6.1) und gegebenenfalls auch ein Center Surround (7.1) Kanal hinzu, der vom Lautsprecher an der Rückwand wiedergegeben wird.Das Signal dieses sechsten Kanals wird im Signal für den linken und rechten Surroundkanal eincodiert (das Signal entspricht hierbei allen Tönen, die im linken und rechten Surroundkanal identisch sind) und mit einem speziellen Dekoder entschlüsselt. Die Kodierung erfolgt, ähnlich wie bei der Matrixcodierung des analogen Dolby Pro Logic, über Phasencodierung. Dadurch wird eine Abwärtskompatibilität zu Dolby Digital 5.1 gewährleistet.
Die Kinovariante arbeitet nach dem gleichen Prinzip und wird unter der Bezeichnung "Dolby Digital Surround EX" geführt.
Im Heimkino ergibt eine 6.1 Anordnung nur dann Sinn, wenn ein sehr großer Abstand zwischen dem linken und rechten Surround Kanal besteht. Andernfalls reicht die Wiedergabe des siebten Kanals (Center Surround) über die 5.1 Anordnung, wobei ein Phantom Surround Center über die beiden Surround Lautsprecher gebildet wird.
Microsoft Windows 10 Professional 64Bit, dtsch., fix und fertig vorinstalliert mit allen nötigen Gerätetreibern. Einschalten und Loslegen !
Der Launch von Windows 10 und den damit zusammenhängenden Entwicklungen zählt zu den bedeutendsten Markteinführungen der Unternehmensgeschichte von Microsoft. Mit Windows 10 wird nicht nur eine neue Version des Betriebssystems auf den Markt gebracht, mit Windows 10 wird eine neue Plattform-Generation ermöglicht:
„Wir wollen sicherstellen, dass wir den Entwicklern die größte und lebendigste Nutzerbasis für ihre Anwendungen bieten", so Satya Nadella sinngemäß in seiner Eröffnungs-Keynote auf der BUILD 2015 in San Francisco. Windows 10 ist ab sofort in 190 Ländern und 111 Sprachen verfügbar.
Wirklich neu in Windows 10 ist der Browser: Edge löst den Internet Explorer ab. Der neue Browser hat nicht nur den cooleren Namen. Sondern ist auch deutlich schneller. In fast allen Browser-Benchmarks hängt Edge den IE 11 von Windows 8.1 ab. Im Kraken-Benchmark von Mozilla kann er sein Tempo fast verdoppeln. Ebenso sieht es im Test Octane 2.0 von Google aus. Ungefähr gleich bleibt sein Tempo im Sunspider-Test und beim Benchmark Peacekeeper. Fazit: Beim Browser-Tempo holt Windows 10 mit Edge gewaltig auf. In Kraken und Octane überholt Edge die Konkurrenz, im Sunspider bleibt er vorne. Nur im Peacekeeper-Test bleiben die alten Verhältnisse gewahrt.
Windows-Start
Die Startzeiten von Windows hat Microsoft schon mit Windows 8 extrem verkürzt. Wenn der Rechner über "Herunterfahren" ausgeschaltet wird, schaltet er sich nicht aus, sondern begibt sich nur in den Ruhezustand - aus dem er schneller aufwachen kann. Auch beim echten Katlstart beziehungsweise Neustart ist Windows 8.1 minimal langsamer: Allerdings merkt sich Windows mit der Zeit die Dateien, die es für den Start benötigt: Die Startzeit verkürzt sich also bei mehrmaligen Starts. Nach zehn Startvorgängen lagen die beiden Betriebssyteme mit 20 Sekunden (Windows 10) beziehungsweise 22 Sekunden (Windows 8.1) fast gleichauf.
Systemleistung
Eigentlich wird Windows immer schneller je älter es wird: Denn für die meisten Komponenten veröffentlichen die Hersteller immer aktuellere Treiber, die die Hardware beschleunigen. Gefühlt wird Windows aber immer langsamer: Das liegt meist daran, dass sich der Autostart-Ordner mit immer mehr Einträgen füllt, immer mehr Tools im Hintergrund laufen und immer mehr nicht mehr benutzte Programme den Speicher vermüllen. Bei den Leistungstest zeigt sich kaum ein Unterschied zwischen Windows 8.1 und Windows 10. Manchmal ist das eine System schneller, manchmal das andere. Aber alle Ergebnisse liegen so eng zusammen - mit weniger als drei Prozent Differenz -, in der Praxis ist kein Unterschied merkbar. Das gilt auch für Tests wie den Cinebench R15, die vor allem die Prozessorleistung prüfen. Selbst wenn wir die Tests mehrmals wiederholten, ändert sich nichts: Beim Speichern und Puffern häufig benutzter Dateien scheint sich zwischen Windows 8.1 und 10 offenbar nichts geändert zu haben. Fazit: Geht es um die Hardware-Leistung, ist Windows 10 so schnell wie Windows 8.1 – oder umgekehrt. Damit Windows 10 schnell bleibt, gelten die gleichen Regeln wie immer bei Windows: Installieren aktuelle Treiber und halte das System sauber.
3D-Leistung
Windows 10 bringt die neue 3D-Schnittstelle Direct X12 mit. DX12 soll es Spiele-Programmierer erlauben, effizienter die Fähigkeiten der GPU zu nutzen. Davon können auch Rechner mit weniger starken Grafikkarten profitieren und grafisch aufwändige Spiele flüssiger darstellen. Derzeit lässt sich Potential von DX12 nur an synthetischen Benchmarks wie dem API Overhead Test zeigen. Fazit: Windows 10 hat dank DX12 Potential, um Spiele auch auf schwächeren Systemen zu beschleunigen. Aber die konkreten Ergebnisse werden erst Spiele zeigen, die DX12 einsetzen. Die ersten sollen Ende des Jahres erscheinen.
Windows 10 legt ein gute Basis: Das müssen die Hardware-Hersteller nutzen, um über verbesserte Treiber ein Leistungsplus herauszukitzeln. Oder im Falle von Direct X12 Spiele-Programmierer, die die Fähigkeiten der neuen Schnittstelle in Spielen einsetzen.
HI-TECH Anti-Gurken-Garantie (beim Kauf eines HI-TECH PC und/oder Notebook bereits vollständig im Leistungsumfang enthalten)
a) Komplettes Assembling des PC Systems oder Notebooks inkl. Seriennummernverwaltung
b) Optimierung der Verkabelung zwischen den einzelnen PC- Komponenten zwecks optimalen Air-Flow im System
c) Optimierung und Leistungssteigerung verschiedener Hardwarekomponenten ( GraKa / CPU usw. )
d) Installation der neuesten Bios Updates ( Motherboard, GraKa )
e) Lückenlose Konfiguration der Bios Einstellungen zur Bereitstellung der maximalen Performance & Zuverlässigkeit des PC Systems + Speicherung der Einstellungen um diese auch in späterer Folge wieder laden zu können (z.B. nach Wechsel Bios Batterie)
f) kostenlose Hotline
g) 24-stündiger Dauertest zur Qualitätskontrolle der PC Komponenten bei maximaler Belastung von Prozessor, Ram, Grafikkarte & Mainboard (Testlauf bestehend aus : 2 Instanzen Prime95 + IntelBurn + Furmark) inkl. permanenter Beobachtung der Temperaturentwicklung & Lautstärke
h) Anschluss- & Funktionskontrolle sämtlicher Schnittstellen (USB / Front Audio / Rear Audio / Netzwerk / usw.)
i) Partitionierung der Festplatte in 3 Partitionen (1x System / 1x Daten / 1x Hi-Tech Treiber)
j) Optische Qualitätskontrolle durch 2ten Mitarbeiter (Verkabelung, Beschädigungen am Gehäuse, mitgeliefertes Zubehör vollständig)
k) Ablegen der neuesten Gerätetreiber für den PC auf der 2. Partition der Festplatte um sofort mit den neuesten Treibern arbeiten zu können; zB auch bei Selbstinstallation des Betriebssystems
l) Bei Versand : Anbringen von Transportsicherungen, damit der PC oder Notebook auch ohne Schaden beim Empfänger einlangt
m) Zusätzliche Kontrolle durch 2ten Mitarbeiter über die getroffenen Transportsicherungen
n) 24 Monate volle Gewährleistung
AMD Ryzen 5 3400G with Vega 11 + 2x 8GB RAM // Test in 8 Games
Genieße ein atemberaubendes Gaming-Erlebnis mit den Systemen von HI-TECH!
Unsere perfekt konfigurierten Hochleistungs-Systeme bieten dir die Power, die du brauchst, um deine Gegner auszuschalten. Reale Grafik und extreme Leistung führen dich in neue Dimensionen des Zockens.Unabhängige Fachjournalisten bescheinigen: unsere PCs und Notebooks sind ein „Meisterwerk“ (Ingame.de) und die „Antithese zum iMac“ (Profil.at)
das größte Spieleportal - testet auf unseren Hochleistungs PC-Systemen alle Gaming-Neuerscheinungen auf Herz & Nieren – vertrau auch du auf diese klare Empfehlung!
Alle Angaben entsprechen den Herstellerangaben. Oben dargestellte Produktabbildung stellt unter Umständen eine mögliche Variante dar. Keine Haftung und Gewähr bei fehlerhaften und unterbliebenen Eintragungen und Abbildungen.