Flexible Geschäftszeiten: bitte Termin vereinbaren. Samstag & Sonntag geschlossen.
© 2023 HI-TECH
CORSAIR bietet das Carbide Series 100R nicht nur in zwei unterschiedlichen Ausstattungsvarianten an, sondern verfolgt auch zwei unterschiedliche Strategien. Während die reguläre Varianten eine Basisausstattung bietet und dabei möglichst günstig sein soll, wird die Silent Edition als günstiges Silentmodell positioniert. Das ist umso interessanter, weil sich die Hersteller Silent-Gehäuse meist gut bezahlen lassen.
Für wenig Geld kann das Carbide Series 100R Silent Edition dem lautstärkeempfindlichen Nutzer aber tatsächlich einiges bieten. Wird Hardware installiert, die keine großen Ansprüche an die Gehäusekühlung stellt, können die beiden Gehäuselüfter mit der dreistufigen Lüftersteuerung flüsterleise geregelt werden. Dabei gibt es durchaus passable Reserven, falls doch einmal mehr Luftdurchsatz benötigt wird. Auch die Schalldämmmatten an Front, Deckel und den beiden Seitenteilen tragen ihren Teil zu einer überzeugenden Silent-Vorstellung bei. Allerdings sollte die fehlende Festplattenentkopplung bedacht werden. Das Carbide Series 100R Silent Edition nutzt man am besten mit einer SSD oder höchstens noch besonders laufruhigen Festplatten.
Passend zur dezenten Akustik zeigt sich das Corsair-Gehäuse auch optisch unaufdringlich. Faux-Aluminium ist sicher Geschmackssache, aber wer nicht zu genau hinsieht, kann daran durchaus Gefallen finden. Auch die frontale Positionierung des I/O-Panels ist eine Frage des Geschmacks. Manchen Nutzer mag sie aus optischen Gründen stören, praktisch ist sie aber allemal.
Während die Standard-Variante des Carbide Series 100R mit einer großen Zahl an Einsteigermodellen anderer Hersteller konkurriert, bleibt der Silent Edition zumindest etwas mehr Luft. Vergleichbare Konkurrenzmodelle sind Coolteks Antiphon und Antecs P100. Beide sind zu einem ähnlichen Preis erhältlich, auf den Silent-Betrieb ausgelegt und auch optisch dezent gestaltet. Wenn ein leises Einsteigergehäuse gesucht wird, ist Corsairs Carbide Series 100R Silent Edition eine probate Wahl. Gerade die Kombination aus den verbauten Gehäuselüftern und der dreistufigen Lüftersteuerung kann überzeugen, denn sie ermöglicht eine hinreichend feinstufige Anpassung von Kühlleistung und Lautstärke.
AMD Ryzen 3 4100 @ 4,00GHz, Sockel AM4, Codename Renoir-X, Kerne 4, Threads 8, Basistakt 3.80GHz, Turbotakt 4,00GHz, SMT ja, Speichercontroller Dual Channel PC4-25600U (DDR4-3200), Freier Multiplikator ja, CPU-Funktionen MMX(+), SSE, SSE2, SSE3, SSE4.1, SSE4.2, SSE4A, x86-64, AMD-V, AES, AVX, AVX2, FMA3, SHA, TDP-down (45W), Architektur Zen 2, L2-Cache 2MB (4x 512kB), L3-Cache 4MB (1x 4MB), Chipsatz-Interface PCIe 3.0 x4, PCIe-Lanes 24x PCIe 3.0 (16+4+4),
Speicher max. 128GB, Speicherbandbreite 51.2GB/s.
AMD hat wie geplant neue Prozessoren veröffentlicht, um das Angebot für den Sockel AM4 zu erweitern und auch Intels in Sachen Preis-Leistung sehr starken Sockel 1200- und 1700-CPUs mehr entgegenzusetzen.
Die Prozessoren haben eine Speicheranbindung passend zu DDR4-3200-RAM sowie eine TDP von 65 Watt. Sehr interessant ist dabei auch der Ryzen 3 4100, da Intel mit den aktuellen Core i3-Modellen sehr starke CPUs für Budget-PCs anbietet.
AMD Wraith CPU Kühler. Mit einer völlig neuen Premium-Produktreihe von AMD Wraith Coolern für die Sockel-AM4-Plattform und den fortschrittlichen Ryzen Prozessor haben wir noch einen drauf gelegt. Vom flachen Wraith Stealth bis hin zum High-End-Modell Wraith Prism bietet jeder Wraith Cooler einen nahezu lautlosen Betrieb und eine hervorragende Kühlleistung. Außerdem verfügt jeder Ryzen 7 und 9 Desktop Prozessor der 2. und 3. Generation über einen AMD Wraith Cooler mit farbkonfigurierbarer LED-Beleuchtung, dank der Ihr PC nicht nur leistungsstark ist, sondern auch gut aussieht. Die RGB-Farbsteuerung steht zur Verfügung, wenn ein kompatibles Motherboard wie ASRock RGB LED, ASUS Aura sync, Biostar VIVID LED DJ, Gigabyte RGB Fusion oder MSI Mystic Hell verwendet wird. Hinweis: Nicht jeder AMD Wraith Cooler ist mit benutzergesteuerter RGB-Beleuchtung ausgestattet.
Während Tower Kühler einen Luftstrom parallel zum Mainboard erzeugen, der seinen Anfang einige Zentimeter darüber nimmt, blasen Top Down direkt auf die Hauptplatine, wo sich die Luft dann in alle Richtungen ausbreitet. Da moderne Mainboards auf aktive Kühlung verzichten und Gehäuselüfter meist höher angebracht sind, ist dies der einzige Luftstrom, der onboard-Komponenten im CPU-Umfeld kühlen kann - und bei Tower-Kühlern entfällt dieser Effekt, so die landläufige Meinung.
Kritische Komponente sind dabei klar die CPU-Spannungswandler auf dem Mainboard. Diese Schaltungen reduzieren die vom Netzteil kommenden 12 Volt auf die gewünschte Versorgungsspannung des Prozessors und arbeiten dabei, wie alle elektrischen Bauteile, mit einer beschränkten Effizienz. Genaue Messungen sind sehr aufwendig, typischerweise ist aber von einem um 15 bis 30 Prozent größeren Stromfluss zu den Wandlern als von diesen zur CPU die Rede - der Rest wird an den Spannungswandlern in Wärme umgewandelt.
Der AMD Wraith Prism ist die ultimative Kühllösung von AMD für Prozessoren mit Luftkühlung. Der Wraith Prism bietet mehr als jede Kühllösung zuvor: eine RGB-LED-Steuerung um den Leuchtring herum, transparente Lüfterflügel und eine Farbsteuerung mit dynamischen Regenbogeneffekten. Doch der Wraith Prism ist nicht nur äußerlich ansprechend. Außerdem wurde die Motherboard- und RAM-Kompatibilität erhöht.
Hinweis: bei den Modellen der Baureihe AMD Ryzen 3 und 5 ist der Lüfter nicht beleuchtet.
ASUS TUF Gaming A520M-Plus II, Sockel AMD AM4, Chipsatz AMD A520, RAM 4x DDR4 DIMM, dual PC4-38400U/DDR4-4800 (OC), max. 128GB, Erweiterungsslots 1x PCIe 3.0 x16, 2x PCIe 3.0 x1, 1x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4/SATA, 2280/2260/2242), Anschlüsse extern 1x VGA (iGPU), 1x HDMI 2.1 (iGPU), 1x DisplayPort 1.2 (iGPU), 4x USB-A 3.0 (5Gb/s), 2x USB-A 2.0 (480Mb/s), 1x Gb LAN, 3x Klinke, 1x PS/2 Combo, Anschlüsse intern 1x USB 3.0 Header (5Gb/s, 2x USB 3.0), 2x USB 2.0 Header (480Mb/s, 4x USB 2.0), 4x SATA 6Gb/s (A520), 1x seriell, 1x TPM-Header, 1x S/PDIF-Header, 1x Speaker-Header Header Kühlung 1x CPU-Lüfter 4-Pin,
2x Lüfter 4-Pin, Header Beleuchtung 2x 4-Pin RGB (+12V/G/R/B, max. 3A), 2x 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND, max. 3A, ASUS Gen2), Buttons/Switches USB BIOS Flashback (extern), Audio 7.1, Beleuchtung RGB, 1 Zone (Akzent rechts), Besonderheiten Audio+solid capacitors, ECC-Unterstützung, Onboard TPM 2.0 Unterstützung (AMD fTPM).
DAUERHAFT. STABIL. ZUVERLÄSSIG.
Das TUF Gaming A520M-Plus II beinhaltet wesentliche Elemente der AMD-Plattform und kombiniert sie mit spielbereiten Funktionen und bewährter Langlebigkeit. Dieses Motherboard wurde mit militärtauglichen Komponenten, einer verbesserten Stromversorgung und einem umfassenden Satz an Kühloptionen entwickelt und bietet eine felsenfeste Leistung mit unerschütterlicher Spielstabilität. Wenn Sie auf TUF Gaming-Motherboards bauen, profitieren Sie auch von der TUF Gaming Alliance – einer ASUS-Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Industriepartnern, die eine einfachere Konstruktion, beste Kompatibilität und eine komplementäre Ästhetik von Komponenten bis Gehäuse gewährleistet.
ROCKSOLIDE LEISTUNG
Mit verbesserter Stromversorgung und umfassenden Kühloptionen für die AMD Ryzen-CPUs sowie Unterstützung für schnelleren Speicher ist das TUF Gaming A520M-Plus II die perfekte Grundlage für Ihr nächstes Schlachtgerät.
IMMERSIVES GAMING
Das TUF GAMING A520M-Plus II bietet ein komplettes Hochleistungs-Gaming-Paket mit einer langen Liste von Funktionen zur Verbesserung Ihres Spielerlebnisses, darunter ultraschnelles Netzwerken für flüssigeres Online-Gameplay und integrierte RGB-Beleuchtung, die mit angeschlossenem Zubehör synchronisiert wird, um Ihnen zu helfen, eine personalisierte Gaming-Atmosphäre zu schaffen .
KFA2 GeForce GTX 1650 EX PLUS (1-Click OC), 4GB GDDR6 128-bit DP/HDMI/DVI-D, 128-bit, Anschlüsse 1x DVI, 1x HDMI 2.0b, 1x DisplayPort 1.4a, Chip TU116-300-A1 "Turing", Chiptakt 1410MHz, Boost: 1635MHz (OC Mode), Speicher 4GB GDDR6, 12000MHz, 128bit, 192GB/s, Shader-Einheiten/TMUs/ROPs 1280/88/48, Kühlung 2x Axial-Lüfter (90mm), Besonderheiten H.265 encode/decode, NVIDIA G-Sync, NVIDIA VR-Ready, Backplate, HDCP 2.2, Boost-Takt übertaktet, Schnittstelle PCIe 3.0 x16, DirectX 12.1, OpenGL 4.6, OpenCL 2.0, Vulkan 1.1.103, Shader Modell 6.3.
Die Grafikkarte stellt eine stark aufgewertete Version der Geforce GTX 1650 dar. Das neue Modell rechnet ungefähr doppelt so schnell wie die ältere Geforce GTX 1050 und damit auch grob 50 Prozent flotter als die bisherige Geforce GTX 1650.
Die Geforce GTX 1650 Plus schiebt sich zwischen die Geforce GTX 1650 und die Geforce GTX 1660, ist aber von den technischen Daten her deutlich näher am großen Modell dran. Der bei der Geforce GTX 1650 verwendete TU117-Chip hat 1.024 Shader-Einheiten, von denen Nvidia aber nur 896 nutzt, und ein 128 Bit breites Interface mit 4 GBit/s schnellem GDDR5-Speicher. Die Geforce GTX 1660 hingegen nutzt den größeren TU116 mit 1.402 ALUs von 1.536 möglichen Shadern, dazu kommt ein 192-Bit-Interface.
Für die Geforce GTX 1650 Plus setzt Nvidia auf eben diesen TU116 und schaltet 1.280 Rechenwerke der vorhandene Kerne frei. Der Speicherbus bleibt 128 Bit breit, wird aber mit 6-GBit/s-GDDR6 kombiniert. Bei der Super-Variante stehen also gleich 43 Prozent mehr Rechengeschwindigkeit und eine 50 Prozent höhere Datentransfer-Rate bereit, was zu einer signifikanten Performance-Steigerung führt.
Benchmarks in 1.920 × 1.080
Die GeForce GTX 1650 Plus legt mit der beschnitten TU116- statt der voll aktiven TU117-GPU deutlich zu. Die neue Grafikkarte ist im Durchschnitt 36 Prozent schneller als die GeForce GTX 1650, was ein ordentlicher Sprung ist. Damit rückt die Grafikkarte ziemlich nahe an die GeForce GTX 1660 heran, die nur weitere 11 Prozent schneller bleibt.
Interessant ist der Vergleich zur GeForce GTX 1060, da diese gleich viele Shader-Einheiten sowie eine identische Speicherbandbreite wie die GeForce GTX 1650 Super hat. Damit machen nur der Takt und – sogar wichtiger – die Leistungsunterschiede pro ALU zwischen Pascal und Turing die Differenz aus. In dem angepassten Testparcours arbeitet die neue Grafikkarte sechs Prozent schneller als die alte Mittelklasse. Für die Radeon RX 590 reicht es nicht ganz, wobei der Unterschied nur marginale Prozentpunkte beträgt.
Bei den Frametimes muss die GeForce GTX 1650 Super dagegen etwas Federn lassen. Bei unseren Test liegt das Super-Modell nur noch ein Prozent vor der GeForce GTX 1060, sodass die Radeon RX 580 plötzlich gleich schnell abschneidet und die Radeon RX 590 zehn Prozent besser ist.
Mit der GeForce GTX 1650 Plus legt Nvidias Einstiegs-Turing, solange der Speicher ausreicht, deutlich bei der Leistung zu. Die Variante kommt ziemlich nahe an die GeForce GTX 1660 heran und kann Full HD damit in der Regel gut stemmen, auch wenn gelegentlich die Details reduziert werden müssen. Die Grafikkarte is schneller als eine GeForce GTX 1060 unterwegs.
FSP Hydro K Pro Netzteil, 850W, ATX 2.52, Lüfter 120mm, Anschlüsse 2x 4/8-Pin ATX12V, 4x 6/8-Pin PCIe, 8x SATA, 2x IDE, 1x Floppy, 1x 24-Pin, Durchschnittliche Effizienz 88%, Zertifikate laut Hersteller 80 PLUS Bronze (laut Hersteller, 230V EU), Abmessungen (BxHxT) 150x86x140mm, Herstellergarantie 5 Jahre, +3.3V, 20A +5V, 20A +12V, 70.8A -12V 0.3A +5Vsb 2.5A Anzahl 12V-Schienen 1, PFC aktiv, Formfaktor ATX PS/2, Spezifikation ATX 2.52, Besonderheiten ErP Lot 6, unterstützt Haswell C6/C7 Low-Power States, Farbe schwarz.
Aktuelles Schaltungsdesign
Eine Dual-Forward-Topologie mit integrierter aktiver PFC- und PWM-Technologie und doppeltem EMI-Filter liefert volle Leistung und verbessert die Stabilität Ihres Systems.
Doppelschichtiger EMI-Filter
Um elektromagnetische Störungen zu reduzieren und Lärm zu unterdrücken.
Stabile DC-zu-DC-Ausgangsqualität
DC-DC-Module mit geringem Welligkeitsrauschen und verlängerter Systemlebensdauer.
Geringer Lärm, weniger Hitze
Die Hydro K PRO-Serie ist mit dem hydraulisch gelagerten 120-mm-Lüfter (HYB) ausgestattet, der für optimale Kühlung sorgt und Geräusche reduziert. Darüber hinaus ist die Lebensdauer des Lüfters länger als bei Standardlüftern.
+12V-Einzelschienendesign
Entwickelt für stromintensive VGA-Karten, bietet starke Leistung bei jeder Überlastung
80 Plus® Bronze-Zertifizierung
Mit einer 230-V-80-Plus®-Bewertung bietet die Hydro K PRO-Serie einen hohen Wirkungsgrad von über 88 %.
Energiebezogenes ErP/Eup
Grüne Kraft! Der gesamte Wechselstromverbrauch beträgt weniger als 5 Vsb, um die neue EU-Verordnung ErP für moderne Systeme zu erfüllen.
MEGA Electronics Fastro MS150 SSD 1TB, Bauform Solid State Module (SSM), Formfaktor M.2 2280, Schnittstelle M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4), Lesen 2400MB/s, Schreiben 3200MB/s SLC-Cached, IOPS 4K lesen/schreiben 240k/250k, Speichermodule 3D-NAND TLC, TBW 1.2PB, Zuverlässigkeitsprognose 1.5 Mio. Stunden (MTBF), Controller Silicon Motion SM2263XT, 4 Kanäle, Cache 2GB (DDR4), SLC-Cache, Protokoll NVMe 1.3, Leistungsaufnahme 6W maximal.
Fastro MS150 SSD ist eine umfangreiche Speicherlösung, die Lese-/Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 2.400MB/s / 3.200MB/s bietet. Das ist 6 bis 8 Mal schneller als eine SATA-basierte SSD und sogar 50 Mal schneller als eine traditionelle Festplatte. Die SSD arbeitet mit hoher Leistung, geringerer Wärme und schnellerer Ladezeit. Die effiziente Leistung und das M.2 2280 Design machen die MS150 SSD ideal für schlanke Notebooks und Systeme mit begrenztem Platzangebot.
NVMe führt den neuen Standard für SSDs an, und NVMe SSDs sind so konzipiert, dass sie eine Reihe von Speicherlösungen bieten, die sich hervorragend für neue PC-Aufbauten, Laptops/Notebooks und Upgrades von Speichersystemen eignen. Verbesserte Systeme und eine höhere PC-Leistung bedeuten auch eine bessere Leistung bei Software und Anwendungen wie 3D-Rendering, Gaming und der Mediengestaltung.
Kein 2tes Laufwerk ausgewählt!
Kein DVD / BluRay Laufwerk
4 x USB 3.2 Gen 1 ports (4 x Type-A)
2 x USB 2.0 ports (2 x Type-A)
1 x BIOS FlashBack™ button
1 x DisplayPort
1 x HDMI port
1 x D-Sub
1 x Realtek 1Gb Ethernet port
3 x Audio jacks
1 x PS/2 Keyboard/Mouse combo port
Monitoranschlüsse findest du in der Detailbeschreibung “GRAFIKKARTE”
Frontanschlüsse des PCs/Gehäuses findest du in der Detailbeschreibung „GEHÄUSE“
Integriertes WLAN. Für mehr Informationen siehe "Motherboard" bzw. "Schnittstellen" !
PROFESSIONELLE SOUND QUALITÄT
Tauche ein in das beste Sound Erlebnis. Der MSI Audio Boost bringt die beste Sound Qualität durch die Nutzung der hochwertigsten Audio Komponenten. Erschaffe die dynamischste Klangkulisse und genieße hierdurch den atemberaubenden und bahnbrechenden Sound.
STUDIOQUALITÄT MIT AUDIO BOOST 4
Mit Audio Boost 4, unterstützt durch Nahimic Sound Technology, bieten MSI GAMING Motherboards mit Premium Audio-Komponenten höchste Audioqualität. Du kannst damit kristallklaren Klang und atemberaubende Musikqualität genießen. Mit 8-Kanal HD-Audio oder hochohmigen Kopfhörern dominierst du das Spiel.
GETRENNTE AUDIO-EBENEN FÜR SAUBEREN KLANG DER LINKEN & RECHTEN KANÄLE
Die Verwendung von getrennten Ebenen in der Leiterplatte sorgt für gleichmäßig unberührte Sound Qualität auf den linken und rechten Audio-Kanälen.
DE-POP-SCHUTZ
Audio Boost schützt Deine Ohren, indem er die lästigen und lauten Geräusche unterdrückt, wenn Du Geräte anschließt/entfernst oder Deinen PC ein-/ausschaltest.
NEXT-GEN HIGH DEFINITION AUDIO PROZESSOR
Audio Boost 4 wird angetrieben durch einen EMI-abgeschirmten High-Definition Audio-Prozessor mit eingebautem DAC.
120dB SNR / 32-bit
Unterstützt DSD Playback & Aufnahme (64x besser als CD Qualität)
DEDIZIERTER VERSTÄRKER FÜR KOPFHÖRER DER AUTOMATISCH IMPENDANZEN ERKENNT
Der eingebaute dedizierte Verstärker für Kopfhörer belohnt Audiophile mit Kopfhörern bis zu 600Ω Impendanz und liefert professionelle Soundqualität. Audio Boost 4 erkennt automatisch die optimale Impendanz für deine Kopfhörer und passt den Output für beste Qualität an.
GOLDENE ANSCHLÜSSE FÜR OPTIMALE 7.1 SOUNDQUALITÄT
Mit goldenen Audioanschlüssen bekommst du den bestmöglichen Signaloutput mit geringerer Chance von Verzerrungen. Das Nutzen der goldenen Anschlüsse verhindert auf lange Sicht auch Korrosion oder Oxidation, was die Signal-Qualität beeinflussen kann.
Microsoft Windows 10 Professional 64Bit, dtsch., fix und fertig vorinstalliert mit allen nötigen Gerätetreibern. Einschalten und Loslegen !
Der Launch von Windows 10 und den damit zusammenhängenden Entwicklungen zählt zu den bedeutendsten Markteinführungen der Unternehmensgeschichte von Microsoft. Mit Windows 10 wird nicht nur eine neue Version des Betriebssystems auf den Markt gebracht, mit Windows 10 wird eine neue Plattform-Generation ermöglicht:
„Wir wollen sicherstellen, dass wir den Entwicklern die größte und lebendigste Nutzerbasis für ihre Anwendungen bieten", so Satya Nadella sinngemäß in seiner Eröffnungs-Keynote auf der BUILD 2015 in San Francisco. Windows 10 ist ab sofort in 190 Ländern und 111 Sprachen verfügbar.
Wirklich neu in Windows 10 ist der Browser: Edge löst den Internet Explorer ab. Der neue Browser hat nicht nur den cooleren Namen. Sondern ist auch deutlich schneller. In fast allen Browser-Benchmarks hängt Edge den IE 11 von Windows 8.1 ab. Im Kraken-Benchmark von Mozilla kann er sein Tempo fast verdoppeln. Ebenso sieht es im Test Octane 2.0 von Google aus. Ungefähr gleich bleibt sein Tempo im Sunspider-Test und beim Benchmark Peacekeeper. Fazit: Beim Browser-Tempo holt Windows 10 mit Edge gewaltig auf. In Kraken und Octane überholt Edge die Konkurrenz, im Sunspider bleibt er vorne. Nur im Peacekeeper-Test bleiben die alten Verhältnisse gewahrt.
Windows-Start
Die Startzeiten von Windows hat Microsoft schon mit Windows 8 extrem verkürzt. Wenn der Rechner über "Herunterfahren" ausgeschaltet wird, schaltet er sich nicht aus, sondern begibt sich nur in den Ruhezustand - aus dem er schneller aufwachen kann. Auch beim echten Katlstart beziehungsweise Neustart ist Windows 8.1 minimal langsamer: Allerdings merkt sich Windows mit der Zeit die Dateien, die es für den Start benötigt: Die Startzeit verkürzt sich also bei mehrmaligen Starts. Nach zehn Startvorgängen lagen die beiden Betriebssyteme mit 20 Sekunden (Windows 10) beziehungsweise 22 Sekunden (Windows 8.1) fast gleichauf.
Systemleistung
Eigentlich wird Windows immer schneller je älter es wird: Denn für die meisten Komponenten veröffentlichen die Hersteller immer aktuellere Treiber, die die Hardware beschleunigen. Gefühlt wird Windows aber immer langsamer: Das liegt meist daran, dass sich der Autostart-Ordner mit immer mehr Einträgen füllt, immer mehr Tools im Hintergrund laufen und immer mehr nicht mehr benutzte Programme den Speicher vermüllen. Bei den Leistungstest zeigt sich kaum ein Unterschied zwischen Windows 8.1 und Windows 10. Manchmal ist das eine System schneller, manchmal das andere. Aber alle Ergebnisse liegen so eng zusammen - mit weniger als drei Prozent Differenz -, in der Praxis ist kein Unterschied merkbar. Das gilt auch für Tests wie den Cinebench R15, die vor allem die Prozessorleistung prüfen. Selbst wenn wir die Tests mehrmals wiederholten, ändert sich nichts: Beim Speichern und Puffern häufig benutzter Dateien scheint sich zwischen Windows 8.1 und 10 offenbar nichts geändert zu haben. Fazit: Geht es um die Hardware-Leistung, ist Windows 10 so schnell wie Windows 8.1 – oder umgekehrt. Damit Windows 10 schnell bleibt, gelten die gleichen Regeln wie immer bei Windows: Installieren aktuelle Treiber und halte das System sauber.
3D-Leistung
Windows 10 bringt die neue 3D-Schnittstelle Direct X12 mit. DX12 soll es Spiele-Programmierer erlauben, effizienter die Fähigkeiten der GPU zu nutzen. Davon können auch Rechner mit weniger starken Grafikkarten profitieren und grafisch aufwändige Spiele flüssiger darstellen. Derzeit lässt sich Potential von DX12 nur an synthetischen Benchmarks wie dem API Overhead Test zeigen. Fazit: Windows 10 hat dank DX12 Potential, um Spiele auch auf schwächeren Systemen zu beschleunigen. Aber die konkreten Ergebnisse werden erst Spiele zeigen, die DX12 einsetzen. Die ersten sollen Ende des Jahres erscheinen.
Windows 10 legt ein gute Basis: Das müssen die Hardware-Hersteller nutzen, um über verbesserte Treiber ein Leistungsplus herauszukitzeln. Oder im Falle von Direct X12 Spiele-Programmierer, die die Fähigkeiten der neuen Schnittstelle in Spielen einsetzen.
HI-TECH Anti-Gurken-Garantie (beim Kauf eines HI-TECH PC und/oder Notebook bereits vollständig im Leistungsumfang enthalten)
a) Komplettes Assembling des PC Systems oder Notebooks inkl. Seriennummernverwaltung
b) Optimierung der Verkabelung zwischen den einzelnen PC- Komponenten zwecks optimalen Air-Flow im System
c) Optimierung und Leistungssteigerung verschiedener Hardwarekomponenten ( GraKa / CPU usw. )
d) Installation der neuesten Bios Updates ( Motherboard, GraKa )
e) Lückenlose Konfiguration der Bios Einstellungen zur Bereitstellung der maximalen Performance & Zuverlässigkeit des PC Systems + Speicherung der Einstellungen um diese auch in späterer Folge wieder laden zu können (z.B. nach Wechsel Bios Batterie)
f) kostenlose Hotline
g) 24-stündiger Dauertest zur Qualitätskontrolle der PC Komponenten bei maximaler Belastung von Prozessor, Ram, Grafikkarte & Mainboard (Testlauf bestehend aus : 2 Instanzen Prime95 + IntelBurn + Furmark) inkl. permanenter Beobachtung der Temperaturentwicklung & Lautstärke
h) Anschluss- & Funktionskontrolle sämtlicher Schnittstellen (USB / Front Audio / Rear Audio / Netzwerk / usw.)
i) Partitionierung der Festplatte in 3 Partitionen (1x System / 1x Daten / 1x Hi-Tech Treiber)
j) Optische Qualitätskontrolle durch 2ten Mitarbeiter (Verkabelung, Beschädigungen am Gehäuse, mitgeliefertes Zubehör vollständig)
k) Ablegen der neuesten Gerätetreiber für den PC auf der 2. Partition der Festplatte um sofort mit den neuesten Treibern arbeiten zu können; zB auch bei Selbstinstallation des Betriebssystems
l) Bei Versand : Anbringen von Transportsicherungen, damit der PC oder Notebook auch ohne Schaden beim Empfänger einlangt
m) Zusätzliche Kontrolle durch 2ten Mitarbeiter über die getroffenen Transportsicherungen
n) 24 Monate volle Gewährleistung
Genieße ein atemberaubendes Gaming-Erlebnis mit den Systemen von HI-TECH!
Unsere perfekt konfigurierten Hochleistungs-Systeme bieten dir die Power, die du brauchst, um deine Gegner auszuschalten. Reale Grafik und extreme Leistung führen dich in neue Dimensionen des Zockens.Unabhängige Fachjournalisten bescheinigen: unsere PCs und Notebooks sind ein „Meisterwerk“ (Ingame.de) und die „Antithese zum iMac“ (Profil.at)
das größte Spieleportal - testet auf unseren Hochleistungs PC-Systemen alle Gaming-Neuerscheinungen auf Herz & Nieren – vertrau auch du auf diese klare Empfehlung!
Alle Angaben entsprechen den Herstellerangaben. Oben dargestellte Produktabbildung stellt unter Umständen eine mögliche Variante dar. Keine Haftung und Gewähr bei fehlerhaften und unterbliebenen Eintragungen und Abbildungen.