Flexible Geschäftszeiten: bitte Termin vereinbaren. Samstag & Sonntag geschlossen.
© 2021 HI-TECH
Der STARRYFORT SF30 RGB Gaming Tower (415 x 205 x 480mm) wird mit 4x vorinstallierten adressierbaren SquA RGB-Lüftern und einem RGB-LED-Seitenstreifen geliefert. Das Seitenfenster aus gehärtetem Glas mit Panoramablick bietet freie Sicht auf die installierten Komponenten und ist somit ideal für Systeme mit RGB-Beleuchtung. Der integrierte RGB-Hub des STARRYFORT SF30 kann 6x adressierbare RGB-Geräte steuern oder mit unterstützter Motherboard-Software synchronisiert werden. Eine abnehmbare Seitenabdeckung des Netzteils und ein abnehmbarer Festplattenkäfig sorgen für eine einfache Installation und Kabelmanagement. STARRYFORT SF30 bietet eine breite Unterstützung für Wasserkühler in den Größen 360, 280, 240, 140 und 120 mm.
Adressierbare RGB-Beleuchtung
STARRYFORT SF30 wird mit eingebettetem LED-Streifen auf der linken Seite und 4 SquA RGB-Lüftern geliefert, um bunte Regenbogeneffekte mit 16,8 Millionen Farben zu erzeugen.
SquA RGB-Lüfter
ENERMAX SquA RGB-Lüfter unterstützen adressierbare RGB-Technologie für ein einzigartiges RGB-Lichterlebnis. Der Lüfter ist mit einem Vortex-Rahmen ausgestattet, der einen zentrierten, stärkeren Luftdruck erzeugen kann, der für Radiatoren optimiert ist.
Der Rahmen von SquA RGB ist mit Gummidämpfungspolstern ausgestattet, um eine Vibrationsübertragung auf das Gehäuse zu verhindern.
RGB-Hub
Der integrierte RGB-Hub steuert 6x adressierbare RGB-Geräte und kann zwischen 13 voreingestellten Lichteffekten wechseln: Rainbow, Snake, Peach & Green scroll, Colors breathe, Colors scroll, Bilateral colors scroll, Red, Green, Blue, White, Yellow, Azure, and Peach.
Der Hub unterstützt RGB-Synchronisation mit kompatiblen Motherboards von ASUS, ASRock, MSI und Gigabyte über adressierbare RGB-Header.
Panoramafenster aus gehärtetem Glas
Ein rahmenloses Panoramafenster aus 4 mm Hartglas bietet einen weiten Blick auf deine Hardware.
Fortschrittliches Kühlsystem
STARRYFORT SF30 bietet ein umfangreiches Kühlpotenzial für bis zu 6 Lüfter, wobei 4 Lüfter bereits enthalten sind.
Wasserkühlungsunterstützung
Die flexible Konfiguration des Kühlsystems unterstützt 3x vorgesehene Bereiche für die Installation von Wasserkühlern mit Radiatoren bis zu 360mm.
Datenträger-Installation
Der herausnehmbare Festplattenkäfig schafft flexiblen Platz für die Kabelführung des Netzteils und ermöglicht die Installation von 2x 2,5″/3,5″ SSD/HDDs. 3 weitere 2,5″ SSD/HDDs können hinter dem Mainboard-Tray installiert werden.
INTEL Core i5-10600, Taktfrequenz @ 4.80GHz, Sockel 1200, Codename Comet Lake-S, TDP 65W, Kerne 6, Threads 12, Basistakt 3.30GHz, Turbotakt 4.80GHz, SMT ja (Intel Hyper-Threading), Speichercontroller Dual Channel PC4-21300U (DDR4-2666), CPU-Funktionen Optane Memory Support, Turbo Boost 2.0, vPro, Hyper-Threading, VT-x, VT-d, VT-x EPT, Intel 64, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX2, Idle States, EIST, Thermal Monitoring, IPT, SIPP, AES-NI, Secure Key, SGX, OS Guard, TXT, XD Bit, Boot Guard, L2-Cache 1.5MB (6x 256kB), L3-Cache 12MB.
"Comet Lake-S" - Auf diesen Namen hört die 10. Generation der Intel Core-Prozessoren. Neben erhöhten Taktraten gegenüber "Coffee Lake-S Refresh" der 9. Generation, unterstützt "Comet Lake-S" höhere Speichertaktraten und bietet Unterstützung für Intel WiFi 6 (Gig+). Die wohl größte Änderung ist jedoch der Wechsel auf den neuen Sockel LGA 1200. Dieser ist von den Abmessungen her so groß wie sein Vorgänger, verfügt aber über zusätzliche Pins, sodass "Come Lake-S"-Prozessoren nicht mit Mainboards mit einem anderen Sockel kompatibel sind!
Der Core i5-10600 ist alleine aufgrund seines niedrigeren Anschaffungspreises für viele Anwender schon eher einen genaueren Blick wert. Anders als sein Vorgänger Core i5-9600 bietet er nun Hyperthreading – was für alle Comet-Lake-S-Prozessoren der Core-Serie gilt.
Sechs Kerne samt Hyperthreading reichen für den Alltagsbetrieb vieler Gamer mehr als aus. In Spielen kann er nicht ganz mit den Spitzenmodellen mithalten, aber in den seltensten Fällen ist die CPU-Leistung der limitierende Faktor. Je höher die Auflösung und je detailreicher die Darstellung, desto wichtiger wird die Grafikkarte.
ALPENFÖHN Super Silent HI-TECH Gaming Edition, Bauart: Tower-Kühler • Abmessungen (BxHxT): 146x155x125mm • Lüfter: 1x 130x130x25mm RGB beleuchtet, 400-1050rpm, 103m³/h, 22dB(A) • Gewicht: 650g • Anschluss: 4-Pin PWM • Sockel: 775, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3, 2066, AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, FM2+ • Besonderheiten: 4 Heatpipes (6mm), Heatpipe-Direct-Touch, schwarze Lackierung, RGB Steuerung.
Das komplett schwarze Design verleiht dem Kühler eine hervorragende und dezente Optik. Der eigentliche Lüfter, der 130 mm misst, wurde allerdings, was den eigentlichen Rotor anbelangt, durch einen aus durchsichtigem Kunststoff gefertigten ersetzt, um die RGB-Beleuchtung schick in Szene zu bringen.
Neu ist der 4-Pin RGB-Anschluss. Wir haben uns dazu entschieden, den Lüfter direkt per RGB-Header auf dem Board mit anzusteuern, ASUS AURA z.B. oder per beiliegendem Schalter, falls das Mainboard noch keinen RGB-Header besitzt. Somit kommt jeder in den Genuss von schicker Beleuchtung, auch wenn noch kein moderneres Board mit RGB-Header vorhanden ist. Wird die Beleuchtung per Schalter aktiviert, so stehen einige Modi zur Auswahl. Man kann zwischen verschiedenen Modi wie Farbdurchlauf, Einzelfarbe oder Pulsen wählen. Die Geschwindigkeit und die Helligkeit anpassen sowie verschiedene vorgefertigte Farben anwählen.
Einmal mehr zeigen wir, dass man nicht immer ein Rad neu erfinden muss, um einen sehr guten Kühler zu präsentieren.
Hervorragende Kühlleistung, 100% RAM-Kompatibilität, sowie einen Lüfter mit einem hochwertigen FDB-Lager, das keine wahrnehmbaren Nebengeräusche erzeugt. Damit übertrumpft er kurzlebigere Gleitlager-Lüfter ebenso wie Konkurrenten mit langlebigem, aber nicht Nebengeräusch-freiem Lager.
Der schwarze Anstrich steht dem Kühler auch hervorragend und wer die Beleuchtung nicht möchte, kann sie auch einfach abschalten, sich aber trotzdem am dezenten Design erfreuen.
MSI B460M-A Pro, Formfaktor µATX, Chipsatz Intel B460, RAM 2x DDR4 DIMM, dual PC4-23466U/DDR4-2933, max. 64GB, Erweiterungsslots 1x PCIe 3.0 x16, 2x PCIe 3.0 x1, 1x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4/SATA, 2280/2260/2242), Anschlüsse extern 1x DVI-D (iGPU), 1x HDMI 1.4b (iGPU), 4x USB-A 3.0, 2x USB-A 2.0, 1x Gb LAN (Realtek RTL8111H), 3x Klinke, 1x PS/2 Combo, Audio 7.1 (Realtek ALC892), RAID-Level 0/1/5/10 (B460), BIOS 1x 16MB (128Mb), Besonderheiten Audio+solid capacitors, Diagnostic LED (LED-Indikatoren), 1x M.2-Passivkühler.
Der Intel B460-Chipsatz des MSI B460M-A Pro-Mainboards ist für den Einsatz mit Comet Lake-CPUs der Core-10000-Serie bestimmt und bietet insgesamt 16 PCIe-3.0-Lanes. Der Chipsatz unterstützt damit beispielsweise über PCIe angebundene M.2-Slots für die besonders schnellen NVMe-SSDs sowie Intel Optane. Sockel 1200-Mainboards mit B460-Chipsatz bilden eine gute Basis für Budget-Gaming-PCs.
Die Features des MSI B460M-A Pro im Überblick:
1x PCIe (3.0) x16 (x16), 2x PCIe (3.0) x1
1x M.2 PCIe 3.0 x4 / 6x SATA 6G
Insgesamt 6x USB 3.0 und 6x USB 2.0 (intern & extern)
Unterstützt max. 64 GB DDR4-RAM bis 2.933 MHz
Das MSI B460M-A Pro im Detail
Das MSI B460M-A Pro Micro-ATX-Mainboard verfügt über einen PCIe-x16-Slot, der mit vollen 16 Lanes an den Chipsatz angebunden ist. Für Steck- und Erweiterungskarten verfügt das Board zusätzlich über zwei PCIe-3.0-x1-Slots.
Der über vier PCIe-3.0-Lanes angebundene M.2-Slot unterstützt das NVMe-Protokoll und ermöglichen so in Kombination mit entsprechenden M.2-SSDs eine Datentransferrate von knapp 4 GB/s. Das ist ungefähr acht Mal schneller als eine über SATA 6G angebundene SSD! Zusätzliche Laufwerke wie SSDs, HDDs und optische Laufwerke können über sechs SATA-3.0-Anschlüsse angeschlossen werden. Maximal 64 GB Arbeitsspeicher mit einer Taktrate bis zu 2.933 MHz können in zwei DDR4-DIMM-Slots untergebracht werden.
Am I/O-Panel stellt das MSI B460M-A Pro vier USB-3.0-Ports bereit. Weitere Peripherie-Geräte können über zwei USB-2.0-Buchsen angeschlossen werden. Je ein DVI-D- und HDMI-Anschluss zur Bildwiedergabe via integrierter Grafikeinheit des Prozessors befinden sich ebenfalls am I/O-Panel. Für die Ausgabe des OnBoard-Sounds verfügt das Mainboard über drei 3,5-mm-Klinkenausgänge. Zu den internen Anschlüssen gehören unter anderem je ein TPM-Header, zwei Lüfteranschlüsse, zwei USB-2.0- und ein USB-3.0-Header.
KFA2 GeForce RTX 3060 EX [1-Click OC], 12GB GDDR6, Anschlüsse 1x HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4a, Chip GA106-300-A1, Chiptakt 1320MHz, Boost: 1822MHz (OC Mode), Speicher 12GB GDDR6, 15 Gbps, 192bit, 360GB/s, Externe Stromversorgung 1x 8-Pin, Kühlung 2x Axial-Lüfter (102mm, RGB beleuchtet), Besonderheiten Echtzeit-Raytracing, Raytracing Cores, Tensor Cores, NVIDIA G-Sync, NVIDIA VR-Ready, AV1 Decode, HDCP 2.3, 0dB-Zero-Fan-Modus, Backplate, LED-Beleuchtung (RGB), Boost-Takt übertaktet, Schnittstelle PCIe 4.0 x16, DirectX 12 Ultimate (12_2), OpenGL 4.6, OpenCL 2.0, Vulkan 1.2, Shader Modell 6.5.
Das Modell ist die erste Desktop-GPU, welche auf dem GA106-300-A1-Chip basiert. Sie hat im Vergleich zur RTX 3060 Ti 12 statt 8 GByte GDDR6-Videospeicher vorzuweisen.
In einer kurzen Leistungsanalyse, basierend auf den technischen Daten der RTX 3060, sollte die Grafikkarte etwa im Bereich einer Geforce RTX 2080 liegen. Die 12 GByte Speicher, die vor allem beim Laden großer Texturen und bei nativen Auflösungen in 4K oder 8K interessant werden, dürfte die Grafikkarte in einigen Fällen auch ausnutzen.
Eine Besonderheit ist der Speicherausbau: Satte 12 GB an GDDR6 bietet die GeForce RTX 3060. Angebunden ist dieser über ein 192 Bit breites Speicherinterface. Bei einem Takt von 1.820 MHz kommt sie damit auf eine Speicherbandbreite von 360 GB/s. Mit diesen 12 GB bietet sie mehr Grafikspeicher als eine GeForce RTX 3060 Ti oder GeForce RX 3070. Selbst eine GeForce RTX 3080 bietet nur 10 GB an Grafikspeicher.
FSP Fortron/Source Hyper 700W Netzteil, ATX 2.31, Lüfter: 120mm sehr leise, PFC: aktiv, Anschlussart: fix, Anschlüsse: 1x 20/24-Pin, 1x 4/8-Pin ATX12V, 4x 6/8-Pin PCIe, 8x SATA, 2x IDE, 1x Floppy, Anzahl 12V-Schienen: 2, +3.3V 20A, +5V 20A, +12V 35A, 35A, +5Vsb 3.0A, durchschnittliche Effizienz: 85% (Hersteller), Formfaktor: ATX PS/2, Abmessungen (BxHxT): 150x86x140mm.
Die beste Wahl für Enthusiasten und Gamer: hohe stabile Leistung, hervorragende Qualität und erschwinglicher Preis.
Das gesamte Netzteil ist sehr sauber verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Alle Kabel sind von so genannten Sleeves ummantelt, was nicht nur schick aussieht, sondern zu einem aufgeräumten System beiträgt und einen verbesserten Luftfluss im Gehäuse und somit geringere Temperaturen mit sich bringt.
Der Lüfter ist ein 120-mm-Modell, welches mit einem besonders langlebigen Lager ausgestattet wurde. Ebenfalls sehr erfreulich: Auch unter Volllast bleibt der Lüfter sehr leise.
Ausstattung:
Kompatibel mit ATX 12V v2.31 & EPS 12V v2.92
Effizienz >85%
Semimodular Design
Active PFC, ≥99%
+12V Single Rail Design
PCI-Express Grafikkarten-Anschluss 6+2 Pin
Alle Kabel vollummantelt
120mm leiser Lüfter,
Rundum-Schutz: OCP, OVP, SCP
Geprüfte Sicherheit
Da wir immer wieder Anfragen bekommen, ob die Netzteile richtig dimensioniert sind, möchten wir dir hier Daten liefern, damit du dir selbst ein Bild machen kannst:
SAMSUNG SSD PM9A1 256GB, M.2, Bauform Solid State Module (SSM), Formfaktor M.2 2280, Schnittstelle M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4), Lesen 6400MB/s, Schreiben 2700MB/s SLC-Cached, IOPS 4K lesen/schreiben 500k/600k, Speichermodule 3D-NAND TLC, Samsung, 136 Layer (V-NAND v6), Zuverlässigkeitsprognose 1.5 Mio. Stunden (MTBF) Controller Samsung Elpis (S4LV003), 8 Kanäle, Cache 512MB (LPDDR4), SLC-Cache, Protokoll NVMe 1.3c, Datenschutzfunktionen 256bit AES, TCG Opal 2.0, Leistungsaufnahme 0.035W (Leerlauf), 0.005W (Schlafmodus), Besonderheiten L1.2 Low-Power-Standby.
Die Samsung OEM-SSD PM9A1 besteht vollständig aus Halbleiterbauelementen und verwendet NAND-Flash-Speicher, der eine hohe Zuverlässigkeit und eine hochentwickelte Technologie in einem kleinen Formfaktor aufweist. Durch die Unterstützung des Peripheral Component Interconnect Express (PCIe) 4.0-Schnittstellenstandards zeigt sich eine wesentlich schnellere Leistung als bei SATA SSDs. Ein Vergleich der Geschwindigkeit macht deutlich, dass die Version PM9A1 definitiv die Nase vorn hat. Im Gegensatz zu den 6.000 MB/s boten die beiden bisherigen Modelle nämlich lediglich 3.500 MB/s. Dies ist kein Wunder. Schließlich waren beide OEMs mit PCIe 3.0 und nicht dem neuesten Standard PCIe 4.0 ausgestattet.
Die Samsung PM9A1 ist eine M.2-SSD mit PCIe 4.0 und praktisch das OEM-Pendant zur 980 Pro.
TOSHIBA Festplatte 1TB, SATA 6Gb/s, Formfaktor: 3.5" • Drehzahl: 7200rpm • Cache: 64MB • Leistungsaufnahme: 6.4W (Betrieb), 2.2W (Leerlauf) • Lautstärke: 26dB(A) (Betrieb), 25dB(A) (Leerlauf) • Besonderheiten: 4KB Sektoren mit Emulation.
Solid State Drives (SSDs) auf Basis schneller Flashspeicher sind momentan sehr im Trend und bieten unter anderem hohe Geschwindigkeiten, geringe Leistungsaufnahmen und viele weitere Vorteile. Beim Preis pro Gigabyte können sie allerdings nicht mit konventionellen Magnetspeichern (Hard Disk Drives, kurz HDDs) mithalten. So kommen in entsprechenden Systemen oftmals Kombinationen aus SSD und HDD zum Einsatz, wobei erstere als primäres Systemlaufwerk dient und letztere für große Datenmengen.
Mit der Übernahme der 3,5-Zoll-Laufwerkssparte von Hitachi steigt Toshiba nun zum dritten Festplatten-Komplettanbieter auf. Die Datendichte der neuen 3,5-Zoll-Baureihe ist mit einem Terabyte pro Datenscheibe auf der Höhe der Zeit. Die Rotationsgeschwindigkeit der SATA-Laufwerke liegt bei typischen 7200 Umdrehungen pro Minute. Die Festplatten-Serie gibt es mit 500, 1000, 2000 und 3000 GB Bruttokapazität. Der Pufferspeicher beträgt bei den beiden kleinen Modellen 32 MB, den hochkapazitiven Varianten spendiert Toshiba 64 MB Cache. Das 3,5-Zoll-Laufwerk startet vielversprechend in die Tempotests mit rund 6000 Punkten im Festplatten-Benchmark des PC Mark Vantage - ein gutes Ergebnis. Noch besser sieht es bei den sequenziellen Leseraten aus. Im Mittel kommt das Toshiba-Modell auf 150 und maximal auf fast 190 MB/s - sehr gut!
Wenn viel Speicherplatz benötigt wird, führt nach wie vor kein Weg an ihnen vorbei: Mechanische Festplatten. Sie eignen sich aber nicht nur als Datengräber, denn die aktuelle Generation bietet im 3,5-Zoll-Format auch hohe Datentransferraten.
Für den Einsatz im heimischen PC oder Notebook kommt es weniger auf eine lange Liste mit aufpreispflichtigen Zusatzfeatures an, als viel mehr auf die Kerneigenschaften einer jeden Festplatte: Gefragt ist eine möglichst hohe Geschwindigkeit bei erträglicher Lautstärke und möglichst hoher Zuverlässigkeit.
Kein DVD / BluRay Laufwerk
USB 2.0 Type-A ports
LAN port
PS/2 keyboard/ mouse combo port
DVI-D port
HDMI port
USB 3.2 Gen1 5Gbps Type-A ports
USB 3.2 Gen1 5Gbps Type-A ports
Audio jacks
Monitoranschlüsse findest du in der Detailbeschreibung “GRAFIKKARTE”
Frontanschlüsse des PCs/Gehäuses findest du in der Detailbeschreibung „GEHÄUSE“
Kein WLAN ausgewählt!
PROFESSIONELLE SOUND QUALITÄT
Tauche ein in das beste Sound Erlebnis. Der MSI Audio Boost bringt die beste Sound Qualität durch die Nutzung der hochwertigsten Audio Komponenten. Erschaffe die dynamischste Klangkulisse und genieße hierdurch den atemberaubenden und bahnbrechenden Sound.
STUDIOQUALITÄT MIT AUDIO BOOST 4
Mit Audio Boost 4, unterstützt durch Nahimic Sound Technology, bieten MSI GAMING Motherboards mit Premium Audio-Komponenten höchste Audioqualität. Du kannst damit kristallklaren Klang und atemberaubende Musikqualität genießen. Mit 8-Kanal HD-Audio oder hochohmigen Kopfhörern dominierst du das Spiel.
GETRENNTE AUDIO-EBENEN FÜR SAUBEREN KLANG DER LINKEN & RECHTEN KANÄLE
Die Verwendung von getrennten Ebenen in der Leiterplatte sorgt für gleichmäßig unberührte Sound Qualität auf den linken und rechten Audio-Kanälen.
DE-POP-SCHUTZ
Audio Boost schützt Deine Ohren, indem er die lästigen und lauten Geräusche unterdrückt, wenn Du Geräte anschließt/entfernst oder Deinen PC ein-/ausschaltest.
NEXT-GEN HIGH DEFINITION AUDIO PROZESSOR
Audio Boost 4 wird angetrieben durch einen EMI-abgeschirmten High-Definition Audio-Prozessor mit eingebautem DAC.
120dB SNR / 32-bit
Unterstützt DSD Playback & Aufnahme (64x besser als CD Qualität)
DEDIZIERTER VERSTÄRKER FÜR KOPFHÖRER DER AUTOMATISCH IMPENDANZEN ERKENNT
Der eingebaute dedizierte Verstärker für Kopfhörer belohnt Audiophile mit Kopfhörern bis zu 600Ω Impendanz und liefert professionelle Soundqualität. Audio Boost 4 erkennt automatisch die optimale Impendanz für deine Kopfhörer und passt den Output für beste Qualität an.
GOLDENE ANSCHLÜSSE FÜR OPTIMALE 7.1 SOUNDQUALITÄT
Mit goldenen Audioanschlüssen bekommst du den bestmöglichen Signaloutput mit geringerer Chance von Verzerrungen. Das Nutzen der goldenen Anschlüsse verhindert auf lange Sicht auch Korrosion oder Oxidation, was die Signal-Qualität beeinflussen kann.
Microsoft Windows 10 Professional 64Bit, dtsch., fix und fertig vorinstalliert mit allen nötigen Gerätetreibern. Einschalten und Loslegen !
Der Launch von Windows 10 und den damit zusammenhängenden Entwicklungen zählt zu den bedeutendsten Markteinführungen der Unternehmensgeschichte von Microsoft. Mit Windows 10 wird nicht nur eine neue Version des Betriebssystems auf den Markt gebracht, mit Windows 10 wird eine neue Plattform-Generation ermöglicht:
„Wir wollen sicherstellen, dass wir den Entwicklern die größte und lebendigste Nutzerbasis für ihre Anwendungen bieten", so Satya Nadella sinngemäß in seiner Eröffnungs-Keynote auf der BUILD 2015 in San Francisco. Windows 10 ist ab sofort in 190 Ländern und 111 Sprachen verfügbar.
Wirklich neu in Windows 10 ist der Browser: Edge löst den Internet Explorer ab. Der neue Browser hat nicht nur den cooleren Namen. Sondern ist auch deutlich schneller. In fast allen Browser-Benchmarks hängt Edge den IE 11 von Windows 8.1 ab. Im Kraken-Benchmark von Mozilla kann er sein Tempo fast verdoppeln. Ebenso sieht es im Test Octane 2.0 von Google aus. Ungefähr gleich bleibt sein Tempo im Sunspider-Test und beim Benchmark Peacekeeper. Fazit: Beim Browser-Tempo holt Windows 10 mit Edge gewaltig auf. In Kraken und Octane überholt Edge die Konkurrenz, im Sunspider bleibt er vorne. Nur im Peacekeeper-Test bleiben die alten Verhältnisse gewahrt.
Windows-Start
Die Startzeiten von Windows hat Microsoft schon mit Windows 8 extrem verkürzt. Wenn der Rechner über "Herunterfahren" ausgeschaltet wird, schaltet er sich nicht aus, sondern begibt sich nur in den Ruhezustand - aus dem er schneller aufwachen kann. Auch beim echten Katlstart beziehungsweise Neustart ist Windows 8.1 minimal langsamer: Allerdings merkt sich Windows mit der Zeit die Dateien, die es für den Start benötigt: Die Startzeit verkürzt sich also bei mehrmaligen Starts. Nach zehn Startvorgängen lagen die beiden Betriebssyteme mit 20 Sekunden (Windows 10) beziehungsweise 22 Sekunden (Windows 8.1) fast gleichauf.
Systemleistung
Eigentlich wird Windows immer schneller je älter es wird: Denn für die meisten Komponenten veröffentlichen die Hersteller immer aktuellere Treiber, die die Hardware beschleunigen. Gefühlt wird Windows aber immer langsamer: Das liegt meist daran, dass sich der Autostart-Ordner mit immer mehr Einträgen füllt, immer mehr Tools im Hintergrund laufen und immer mehr nicht mehr benutzte Programme den Speicher vermüllen. Bei den Leistungstest zeigt sich kaum ein Unterschied zwischen Windows 8.1 und Windows 10. Manchmal ist das eine System schneller, manchmal das andere. Aber alle Ergebnisse liegen so eng zusammen - mit weniger als drei Prozent Differenz -, in der Praxis ist kein Unterschied merkbar. Das gilt auch für Tests wie den Cinebench R15, die vor allem die Prozessorleistung prüfen. Selbst wenn wir die Tests mehrmals wiederholten, ändert sich nichts: Beim Speichern und Puffern häufig benutzter Dateien scheint sich zwischen Windows 8.1 und 10 offenbar nichts geändert zu haben. Fazit: Geht es um die Hardware-Leistung, ist Windows 10 so schnell wie Windows 8.1 – oder umgekehrt. Damit Windows 10 schnell bleibt, gelten die gleichen Regeln wie immer bei Windows: Installieren aktuelle Treiber und halte das System sauber.
3D-Leistung
Windows 10 bringt die neue 3D-Schnittstelle Direct X12 mit. DX12 soll es Spiele-Programmierer erlauben, effizienter die Fähigkeiten der GPU zu nutzen. Davon können auch Rechner mit weniger starken Grafikkarten profitieren und grafisch aufwändige Spiele flüssiger darstellen. Derzeit lässt sich Potential von DX12 nur an synthetischen Benchmarks wie dem API Overhead Test zeigen. Fazit: Windows 10 hat dank DX12 Potential, um Spiele auch auf schwächeren Systemen zu beschleunigen. Aber die konkreten Ergebnisse werden erst Spiele zeigen, die DX12 einsetzen. Die ersten sollen Ende des Jahres erscheinen.
Windows 10 legt ein gute Basis: Das müssen die Hardware-Hersteller nutzen, um über verbesserte Treiber ein Leistungsplus herauszukitzeln. Oder im Falle von Direct X12 Spiele-Programmierer, die die Fähigkeiten der neuen Schnittstelle in Spielen einsetzen.
HI-TECH Anti-Gurken-Garantie (beim Kauf eines HI-TECH PC und/oder Notebook bereits vollständig im Leistungsumfang enthalten)
a) Komplettes Assembling des PC Systems oder Notebooks inkl. Seriennummernverwaltung
b) Optimierung der Verkabelung zwischen den einzelnen PC- Komponenten zwecks optimalen Air-Flow im System
c) Optimierung und Leistungssteigerung verschiedener Hardwarekomponenten ( GraKa / CPU usw. )
d) Installation der neuesten Bios Updates ( Motherboard, GraKa )
e) Lückenlose Konfiguration der Bios Einstellungen zur Bereitstellung der maximalen Performance & Zuverlässigkeit des PC Systems + Speicherung der Einstellungen um diese auch in späterer Folge wieder laden zu können (z.B. nach Wechsel Bios Batterie)
f) kostenlose Hotline
g) 24-stündiger Dauertest zur Qualitätskontrolle der PC Komponenten bei maximaler Belastung von Prozessor, Ram, Grafikkarte & Mainboard (Testlauf bestehend aus : 2 Instanzen Prime95 + IntelBurn + Furmark) inkl. permanenter Beobachtung der Temperaturentwicklung & Lautstärke
h) Anschluss- & Funktionskontrolle sämtlicher Schnittstellen (USB / Front Audio / Rear Audio / Netzwerk / usw.)
i) Partitionierung der Festplatte in 3 Partitionen (1x System / 1x Daten / 1x Hi-Tech Treiber)
j) Optische Qualitätskontrolle durch 2ten Mitarbeiter (Verkabelung, Beschädigungen am Gehäuse, mitgeliefertes Zubehör vollständig)
k) Ablegen der neuesten Gerätetreiber für den PC auf der 2. Partition der Festplatte um sofort mit den neuesten Treibern arbeiten zu können; zB auch bei Selbstinstallation des Betriebssystems
l) Bei Versand : Anbringen von Transportsicherungen, damit der PC oder Notebook auch ohne Schaden beim Empfänger einlangt
m) Zusätzliche Kontrolle durch 2ten Mitarbeiter über die getroffenen Transportsicherungen
n) 24 Monate volle Gewährleistung
Genieße ein atemberaubendes Gaming-Erlebnis mit den Systemen von HI-TECH!
Unsere perfekt konfigurierten Hochleistungs-Systeme bieten dir die Power, die du brauchst, um deine Gegner auszuschalten. Reale Grafik und extreme Leistung führen dich in neue Dimensionen des Zockens.Unabhängige Fachjournalisten bescheinigen: unsere PCs und Notebooks sind ein „Meisterwerk“ (Ingame.de) und die „Antithese zum iMac“ (Profil.at)
das größte Spieleportal - testet auf unseren Hochleistungs PC-Systemen alle Gaming-Neuerscheinungen auf Herz & Nieren – vertrau auch du auf diese klare Empfehlung!
Alle Angaben entsprechen den Herstellerangaben. Oben dargestellte Produktabbildung stellt unter Umständen eine mögliche Variante dar. Keine Haftung und Gewähr bei fehlerhaften und unterbliebenen Eintragungen und Abbildungen.