Der Energiespar-Ratgeber für deinen Green Gaming PC

Auf dieser Seite:

Loading...

Das Bewusstsein für den eigenen Energieverbrauch wächst in zahlreichen Bereichen - Gaming stellt hier keine Ausnahme dar. Diese Entwicklung ist angesichts steigender Energiepreise und Umweltentwicklungen verständlich.

Deshalb gibt dir dieser Ratgeber ein grobes Gefühl für den Energieverbrauch verschiedener Klassen von Gaming PCs. Dann wenden wir uns den besonders energieintensiven Komponenten zu und geben gerade zu diesen Bauteilen einige Tipps, damit du nach deinem nächsten Computerkauf ein wenig Strom sparen kannst. Vielleicht reduziert sich dadurch auch dein CO2-Ausstoß ein wenig - dieser ist beim Gaming nämlich gar nicht so gering.

Wie viel Strom verbraucht ein Gaming PC?

Die generelle Formel für die Berechnung des Leistungsverbrauch eines Computers kann folgendermaßen aussehen:

kWh pro Jahr = (Leistungsfähigkeit in Watt × Nutzungsstunden pro Tag × 365) / 1000

Mit dieser Formel im Hinterkopf können wir die durchschnittliche Leistungsaufnahme von verschiedenen Komponenten im Gaming PC betrachten. Die Wattzahlen in der Tabelle beziehen sich nicht auf eine Zeitspanne, sondern auf die grundsätzliche Leistungsaufnahme im Moment der Beanspruchung. Innerhalb einer Stunde können sich Idle-Phasen und Auslastungsphasen für einzelne Komponenten abwechseln.

Komponente Verbrauch im Idle (W) Verbrauch unter Last (W) Erläuterung / Anmerkungen
CPU 10 – 40 W 65 – 160 W Moderne CPUs (Ryzen, Intel Core); TDP und Boost-Load differenzieren stark
GPU 10 – 30 W 75 – 450 W Große Bandbreite: von Office-GPU bis RTX 4090 / RTX 5090
Mainboard 15 – 30 W 20 – 50 W Inkl. Chipsatz, Spannungswandler, Controller
RAM (DDR4/5) 2 – 5 W 5 – 15 W Pro System, abhängig von Spannung und Anzahl der Module
SSD (NVMe/SATA) 1 – 2 W 2 – 5 W NVMe etwas höher, aber nur bei I/O-Last relevant
HDD (3,5") 3 – 5 W 6 – 10 W Mechanisch rotierend, bei Zugriff deutlich höher
Lüfter (System) 1 – 5 W 3 – 10 W Pro Lüfter ca. 0,5 – 3 W je nach Größe und RPM
AIO/Wasserkühlung 2 – 7 W 5 – 15 W Pumpe + 1–3 Lüfter
Netzteil-Verlust +8 – 20 % +8 – 20 % Je nach Effizienzklasse (80+ Bronze vs. Platinum)
Monitor (24–32") 15 – 30 W 30 – 70 W LCD, LED, HDR, Helligkeit – hoher Einfluss
Peripherie (Maus, Tastatur, Audio) 2 – 5 W 3 – 10 W Kaum messbar, aber bei RGB-Peripherie etwas mehr

Hinweis: Der Netzteilverlust wird in Prozent (%) angegeben, weil er relativ zur vom PC tatsächlich verbrauchten Leistung zu verstehen ist. Es handelt sich um den Teil der Energie, der nicht in nutzbare elektrische Leistung für die Komponenten umgewandelt wird, sondern als Abwärme verloren geht – also handelt es sich im Umkehrschluss um ein Maß für die Effizienz des Netzteils.

Wie viel Strom verbraucht ein günstiger Gaming PC im Jahr?

In unserem ersten Beispiel schauen wir uns einen günstigen PC mit Kosten unter € 1.000,- an. Wir gehen von 4 Stunden Tagesnutzung aus und dabei von 3 Stunden Nutzung unter Last und 1 Stunde Nutzung im Idle-Modus. Durch die Idle-Phasen haben wir die Pausen berücksichtigt, die beim Zocken durchaus eingeplant werden sollten. Peripheriegeräte haben wir in diesem Rechenbeispiel nicht beachtet. Der Monitorverbrauch kann in einer eigenen Berechnung noch zusätzlich berücksichtigt werden.

Komponente Idle (W) Last (W) Erläuterung
CPU (i5-12400F) 10–15 W 65–90 W Effizient, keine integrierte GPU aktiv
GPU (RTX 3050) 10–15 W 120–135 W Leichtes Mittelklasse-Modell
Mainboard + RAM 15–25 W 20–30 W inkl. Chipsatz, DDR5, Controller
SSD (WD SN300) 2 W 4–5 W NVMe mit moderatem Stromverbrauch
Lüfter + RGB (inkl. Sharkoon) 4 W 8–10 W 2–3 Gehäuselüfter + RGB
Netzteilverlust +10–15 % +10–15 % bei 80+ Bronze/Gold
Gesamtsystem (ohne Verlust) ~45 W ~270 W Durchschnittswerte

Mit diesem Setup kommen wir auf einen täglichen Verbrauch von grob 0,96 kWh/Tag. Das ergibt einen Jahresverbrauch von 349 kWh/Jahr. Wenn wir das mit einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Eurocent pro KWh multiplizieren, dann kostet die Computernutzung rund 105,- Euro pro Jahr in Bezug auf seinen Stromverbrauch.

Ein Ryzen 5 5600X als vergleichbares Modell würde ein wenig günstiger im Stromverbrauch sein, aber letztlich nur um rund 5,- Euro pro Jahr.

Wie viel verbraucht ein durchschnittlicher Gaming PC pro Jahr?

In unserem zweiten Beispiel schauen wir uns einen durchschnittlichen PC mit Kosten zwischen 1.500,- Euro und 2.000,- Euro an. Wir gehen von 4 Stunden Tagesnutzung aus und dabei von 3 Stunden Nutzung unter Last und 1 Stunde Nutzung im Idle-Modus. Durch die Idle-Phasen haben wir die Pausen berücksichtigt, die beim Zocken durchaus eingeplant werden sollten. Peripheriegeräte haben wir in diesem Rechenbeispiel nicht beachtet. Der Monitorverbrauch kann in einer eigenen Berechnung noch zusätzlich berücksichtigt werden.

Komponente Idle (Watt) Last (Watt) Erläuterung
CPU (Ryzen 7 9700X) 12 – 18 W 90 – 115 W Zen 5 sehr effizient, Boost bis 5,5 GHz
GPU (RTX 5070) 20 – 30 W 220 – 250 W Geschätzt ähnlich wie RTX 4070 Ti
Mainboard B650-E 15 – 25 W 20 – 30 W High-End B650 mit Spannungswandlern, USB, WiFi
RAM DDR5-5600 (32 GB) 5 – 8 W 8 – 12 W Hohe Taktraten, 1.35 V, Dual-Rank
SSD SN3000 M.2 1 – 3 W 3 – 6 W PCIe 4.0 NVMe, aktiver Zugriff
AIO 360 mm + RGB Fans 5 – 8 W 10 – 18 W Pumpe + 3–6 Lüfter mit RGB
Netzteilverlust +8–10 % +8–10 % 80+ Gold Effizienz (90–92 %)

Mit diesem Setup kommen wir auf einen täglichen Verbrauch von grob 1,422 kWh/Tag. Das ergibt einen Jahresverbrauch von 519 kWh/Jahr. Wenn wir das mit einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Eurocent pro KWh multiplizieren, dann kostet die Computernutzung rund 156,- Euro pro Jahr in Bezug auf seinen Stromverbrauch.

Wie viel verbraucht ein Deluxe Gaming PC pro Jahr?

In unserem letzten Beispiel schauen wir uns einen PC mit Kosten ab 4.000,- Euro an. Wir gehen von 4 Stunden Tagesnutzung aus und dabei von 3 Stunden Nutzung unter Last und 1 Stunde Nutzung im Idle-Modus. Durch die Idle-Phasen haben wir die Pausen berücksichtigt, die beim Zocken durchaus eingeplant werden sollten. Peripheriegeräte haben wir in diesem Rechenbeispiel nicht beachtet. Der Monitorverbrauch kann in einer eigenen Berechnung noch zusätzlich berücksichtigt werden.

Hinweis: Hier findest du einen Beitrag zum Games mit einem nachhaltigen Lerneffekt, wenn dich das interessiert.

Komponente Idle (Watt) Last (Watt) Bemerkung
CPU (Ultra 7 265KF) 15–25 W 125–160 W Basierend auf Arrow Lake (10C+6eC) mit iGPU deaktiviert
GPU (RTX 5080) 25–35 W 320–350 W AD103-Nachfolger, geschätzt nach 4080 Super + Headroom
Mainboard Z890 20–30 W 25–40 W Viele PCIe-Lanes, High-End-PCH
RAM DDR5-6000 5–8 W 10–12 W Hoch getaktet, typ. Spannung: 1.35 V
SSD Lexar NQ790 2–3 W 4–6 W PCIe 4.0 NVMe, hoher Durchsatz
AIO + RGB Lüfter 6–10 W 12–20 W Pumpe + 3–6 Lüfter (PWM & RGB)
Netzteilverlust +8–10 % +8–10 % 80+ Gold: ~90 % Effizienz

Mit diesem Setup kommen wir auf einen täglichen Verbrauch von grob 1,95 kWh/Tag. Das ergibt einen Jahresverbrauch von 711 kWh/Jahr. Wenn wir das mit einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Eurocent pro KWh multiplizieren, dann kostet die Computernutzung rund 213,- Euro pro Jahr in Bezug auf seinen Stromverbrauch.

Wie lassen sich beim Kauf eines Gaming PCs Energie und damit Stromkosten sparen?

Nachdem wir nun ein grobes Gefühl für den Verbrauch verschiedener Computer und Komponenten erhalten haben, wollen wir auf ein paar Spartipps unserer hausinternen Experten eingehen. Die Tipps beziehen sich auf CPUs und GPUs, da diese beiden Komponenten die meiste Energie beanspruchen.

Welche Prozessoren sind im Jahr 2025 die Spitzenreiter bei der Sparsamkeit?

Bei der durchschnittlichen Leistungsaufnahme in “allen” Spielen haben der AMD Ryzen 7 7800X3D Prozessor und der Intel Core Ultra 5 245K eindeutig die Sparnase vorne. Wobei unsere Techniker den Ryzen 7 für ein hochwertiges PC-Build und den Intel Ultra 5 (oder wahlweise den AMD Ryzen 5 Prozessor) für eine günstigere QHD Variante empfehlen.

Leistungsaufnahme in allen Spielen (nur CPU) - Durchschnitt

AMD Ryzen 7 7800X3D 120/162 W, DDR5-5200CL30
62.0%
Intel Core Ultra 5 245K (Perf.) 159/159 W, DDR5-5600CL32
63.2%
Intel Core Ultra 7 265K (Perf.) 250/250 W, DDR5-5600CL32
78.0%
AMD Ryzen 7 5800X3D 105/142 W, DDR4-3200CL14
81.5%
AMD Ryzen 5 9600X 65/88 W, DDR5-5600CL32
81.9%
Intel Core Ultra 9 285K (Perf.) 250/250 W, DDR5-5600CL32
83.6%
AMD Ryzen 7 9700X 65/88 W, DDR5-5600CL32
86.9%

Bei der Betrachtung der gebotenen Frames pro Watt beginnt es ab dem AMD Ryzen 9 9950X3D vergleichsweise energiesparsam zu werden. Es muss hier bedacht werden, dass bei dieser Aufstellung vor allem Hochleistungsprozessoren punkten, da sie grundsätzlich mehr FPS unterstützen und so eine Verhältnisbetrachtung klar die High-Performer bevorzugt.

Leistungsaufnahme/FPS-Rating

AMD Ryzen 5 7600X3D 65/88 W, DDR5-5200CL26
2.1
AMD Ryzen 7 7800X3D 120/162 W, DDR5-5200CL26
2.1
AMD Ryzen 7 9800X3D 120/162 W, DDR5-5600CL26
1.7
AMD Ryzen 9 7950X3D 120/162 W, DDR5-5200CL26
1.6
Intel Core Ultra 7 265K (CU) 250/250 W, CU-DDR5-6400CL36
1.4
Intel Core Ultra 9 285K (CU) 250/250 W, CU-DDR5-6400CL36
1.3
Intel Core Ultra 9 285K 250/250 W, DDR5-5600CL26
1.3
AMD Ryzen 5 5800X3D 105/142 W, DDR4-3200CL14
1.3
AMD Ryzen 9 9950X3D 170/200 W, DDR5-5600CL26
1.1
AMD Ryzen 9 9900X 120/162 W, DDR5-5600CL26
0.9
AMD Ryzen 9 9950X 170/200 W, DDR5-5600CL26
0.9
Intel Core i9-14900K 253/253 W, DDR5-5600CL26
0.7
Intel Core i9-14900KS 320/320 W, DDR5-5600CL26
0.6

Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) / Watt (W)

Welche Grafikkarten sind im Jahr 2025 die Spitzenreiter bei der Sparsamkeit?

Bei der Grafikkartenleistung pro Watt steht eine Zahl, die möglichst weit über 100 % liegt, für besondere Sparsamkeit bzw. Effizienz. Im günstigeren QHD-Bereich haben somit die GeForce RTX 5060 Ti und die Radeon RX 9070 die Sparnasen vorne.

Performance pro Watt, WQHD

GeForce RTX 5060 Ti (16 GB)
117%
Radeon RX 9070 (16 GB)
117%
GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
109%
GeForce RTX 5070 (12 GB)
108%
Radeon RX 9060 XT (16 GB)
107%
GeForce RTX 4070 (12 GB)
107%
GeForce RTX 5060 Ti (8 GB)
104%
GeForce RTX 4060 Ti (8 GB)
101%
GeForce RTX 5060 (8 GB)
100%

Maximale FPS (Rasterizer-Spiele)

Im High-Performance-Sektor punkten klar die Radeon RX 9070 und die GeForce RTX 5080.

Performance pro Watt bei maximaler FPS

Radeon RX 9070 (16 GB)
124%
GeForce RTX 5080 (16 GB)
110%
GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
110%
GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
108%
GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
107%
GeForce RTX 4070 (12 GB)
107%
GeForce RTX 4090 (24 GB)
106%
GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
105%
GeForce RTX 5070 (12 GB)
103%
Radeon RX 9070 XT (16 GB)
103%
GeForce RTX 5090 (32 GB)
100%
Radeon RX 7900 XT (24 GB)
96%
Radeon RX 7900 (20 GB)
93%
Radeon RX 7900 GRE (16 GB)
91%
Radeon RX 7800 XT (16 GB)
85%

(3840x2160)

Warum sollte der Energieverbrauch von Gaming-Komponenten beachtet werden?

Wir haben die Berechnungen oben bei einer Gebrauchszeit von 4 Stunden täglich angestellt. Wenn wir ehrlich sind, dann verbringen wir doch oft mehr Zeit pro Tag an unserem Gaming PC. Demnach können allein die Stromkosten für den Computer schnell mehrere Hundert Euro pro Jahr betragen. Damit ist Gaming sehr schnell teurer als unser Mobilfunkvertrag und bei dem achten wir auch auf jeden Euro und stellen Tarifvergleiche an. Wer also auf energieeffiziente Komponenten bei seinem nächsten Computerkauf setzt, kann schnell viel der Anschaffungskosten wieder “einspielen”.

Hinweis: Diese Studie zeigt übrigens, dass wir Gamer ind er Regel schon sehr umweltbewusst bzw. nachhaltig ausgerichtet sind.

Darüber hinaus wollen wir auch den Aspekt des Green Gaming betonen. Gerade angesichts von KI Hardware schießt der Energiebedarf von Computersystemen in die Höhe. Gamer sind natürlich nur ein Tropfen auf dem heißen Stein im Vergleich zu großen Rechenzentren - die teilweise schon mit eigenen Atomkraftwerken betrieben werden. Trotzdem können wir mit energieeffizienten Bauteilen einen Beitrag leisten, ohne an der Performance sparen zu müssen. Die oben empfohlenen Komponenten, wie der AMD Ryzen 7 7800X3D CPU oder die GeForce RTX 5080 Grafikkarte sind keine schwachen Kompromisse. Trotzdem tragen sie zu einem energiesparenden Computer bei. So wundert es auch nicht, dass 38 % aller Gamer tatsächlich Überlegungen zum Stromverbrauch anstellen, bevor sie ein neues Gerät erwerben.

Wer weitere Fragen zum Thema Energieverbrauch und Gaming PCs oder Laptops hat, kann gerne unseren Support kontaktieren.